Dokument

Zusammenfassung und Analyse des Buches «Restoration Agriculture» von Mark Shepard

Sabrina Furrer hat im Rahmen der Ausbildung zur Permakultur Designerin das Buch «Restoration Agriculture» von Mark Shepard zusammengefasst, analysiert und stellt es nun allen Interessierten zur Verfügung. Vielen Dank Sabrina. Text von haselhain.org:«Ausgediente Denkmuster müssen verlassen oder erweitert werden, um die Landwirtschaft in der Schweiz zu sichern und zu beleben. Ich hoffe mit dieser Arbeit […]

Zusammenfassung und Analyse des Buches «Restoration Agriculture» von Mark Shepard Lire plus »

Agroforst im Weinbau – Publikation von Delinat 2022

Text von delinat.com: Agroforst im Weinbau – ein Schritt zur Resilienz Agroforesterie en viticulture – une étape vers la résilience Link zur Publikation von Delinat auf deutsch: permakultur-landwirtschaft.org/documents/publikationen/2022_Delinat_DE-Agroforst-low.pdf L’article en français Agroforesterie en viticulture: permakultur-landwirtschaft.org/documents/publikationen/2022_Delinat_FR-Agroforesterie-en-viticulture.pdf Link zu Delinat: www.delinat.com Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst im Weinbau – Publikation von Delinat 2022 Lire plus »

Agricultura 02/2022 zum Thema Agrarökologie

Text von kleinbauern.ch: «Agrarökologie lebt von der Vielfalt» – unter diesem Titel haben wir im neusten Agricultura, dem Magazin der Kleinbauern-Vereinigung ein Interview mit Johanna Jacobi geführt. Das ganze Heft ist dem Thema Agrarökologie gewidmet. Neben dem spannenden Gespräch mit Johanna findet ihr noch weitere Artikel zu SlowGrow und den Microfermes in der Romandie Link

Agricultura 02/2022 zum Thema Agrarökologie Lire plus »

Schweizer Pestizidatlas – Public Eye Report vom 24. Februar 2022

Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft Text publiceye.ch:Die heute erscheinende Schweizer Ausgabe des Pestizidatlas liefert aktuelle Übersichtszahlen und Analysen zu Agrarchemikalien und ihren globalen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen. Der von der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung und Public Eye gemeinsam herausgegebene und mit über 80 Infografiken gespickte Bericht beleuchtet auch die zentrale Rolle von Syngenta

Schweizer Pestizidatlas – Public Eye Report vom 24. Februar 2022 Lire plus »

Bericht zum Flächencode 725 (Permakultur) von Dario Principi vom 21. Februar 2022

Besichtigung und Beurteilung der Permakultur-Flächen in den Kantonen Bern, Solothurn und Freiburg Text von Dario Principi:Die landwirtschaftlichen Betriebe in der Schweiz müssen ihre Flächen und Kulturen für den Erhalt vonDirektzahlungen beim zuständigen Amt des Kantons anmelden. Für jede Kultur gibt es einen entsprechenden Kultur-Code. So hat zum Beispiel der Silomais den Code 521, Rhabarber den

Bericht zum Flächencode 725 (Permakultur) von Dario Principi vom 21. Februar 2022 Lire plus »

Netzwerke in der aufbauenden Landwirtschaft: Handlungsempfehlungen für den Wissenstransfer – Bachelorarbeit vom 13. Januar 2022

Bachelorarbeit von Bettina Stampfli, Umweltingenieurswesen, Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Abgabedatum 13.01.2022 Zusammenfassung Die neuen Anbau- und Produktionssysteme „Agroforst“, „Regenerative Landwirtschaft“ und „Permakultur“, gemeinsam unter dem Arbeitsbegriff „Aufbauende Landwirtschaft“, haben positive Auswirkungen auf die ökologischen Herausforderungen der Schweizer Landwirtschaft. In den letzten Jahren haben sich Netzwerke mit

Netzwerke in der aufbauenden Landwirtschaft: Handlungsempfehlungen für den Wissenstransfer – Bachelorarbeit vom 13. Januar 2022 Lire plus »

Bäumige Landwirtschaft – Bulletin zum Thema Agroforst von Fonds Landschaft Schweiz FLS von Dezember 2021

FLS-Fokus 2022-2023: Agroforst Text fls-fsp.ch:Der FLS fördert seit jeher traditionelle Formen von Agroforst, z.B. Projekte zur Aufwertung und Wiederherstellung von Hochstammobstgärten, Kastanienselven und Waldweiden. Am Aufkommen sind jetzt neue Agroforst-Ansätze: multifunktionale landwirtschaftliche Produktionsformen, die das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern beispielsweise mit Ackerbau kombinieren. Das jüngste FLS-Bulletin (Nr. 61) ist dem Thema Agroforst und seiner

Bäumige Landwirtschaft – Bulletin zum Thema Agroforst von Fonds Landschaft Schweiz FLS von Dezember 2021 Lire plus »

Die alternative Landwirtschaft Permakultur – Poster der FH Münster vom November 2021

Poster von Ronja Christina Krüger, Sofia Telgmann, Sarah Weßling Mastermodul EW22 Ökologie und Biodiversität im Kontext der Lebensmittelproduktion. Link zum Poster: permakultur-landwirtschaft.org/documents/20211110_Informationsposter_Permakultur_Krueger-Telgmann-Weissling_FH_Muenster.pdf Bild: FH Münster Hier geht’s zur Übersicht aller Dokumente Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten      

Die alternative Landwirtschaft Permakultur – Poster der FH Münster vom November 2021 Lire plus »

Buch «Letzter Ausweg: Permakultur» erschienen am 23. August 2021

Letzter Ausweg: Permakultur So krempeln wir unsere Landwirtschaft um und sichern unser Überleben. Konzepte, Pläne, Hintergrundwissen Das Buch von Jonas Gampe ist erschienen am 23. August 2021 Link zum Buch beim Verlag: https://www.loewenzahn.at/produkt/2690/letzter-ausweg-permakultur/ Bild: Löwenzahn Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten      

Buch «Letzter Ausweg: Permakultur» erschienen am 23. August 2021 Lire plus »

Grundlagen und Positionen zur Einführung einer produktiven Permakultur-Landwirtschaft in der Schweiz – Maturaarbeit vom 17. August 2021

Interessante Maturaarbeit von Leonie Kölbli vom 17. August 2021 zum Thema Grundlagen und Positionen zur Einführung einer produktiven Permakultur-Landwirtschaft in der Schweiz. Link zur Maturaarbeit: permakultur-landwirtschaft.org/documents/2021_Maturaarbeit_Leonie_Koelbli_Grundlagen_und_Positionen_zur_Einfuehrung_Permakultur-Landwirtschaft.pdf Bild: Leonie Kölbli Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten      

Grundlagen und Positionen zur Einführung einer produktiven Permakultur-Landwirtschaft in der Schweiz – Maturaarbeit vom 17. August 2021 Lire plus »

Défiler vers le haut