Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

SlowGrow Federkohl

Mutter Erde – Artikel über SlowGrow und das Hoflabor

Text von transhelvetica.ch: Wir pflanzen, düngen, wässern, spritzen, ernten. Und der Boden? Der liefert bis zu seiner Erschöpfung. Eine Reise zur Idee, den Boden wieder durchatmen zu lassen, hin zur Erkenntnis, dass sich Mut lohnt. Der Boden steht vor einem Burnout. Seine leisen Hilfeschreie haben wir lange ignoriert. Als er weniger Ertrag brachte, düngten wir […]

Mutter Erde – Artikel über SlowGrow und das Hoflabor Lire plus »

Biolandwirt Valentin Birbaum

Unsere Bauern sollen ökologischer werden – doch wer zahlt das? – Beitrag vom 01. September 2025

Text von www.blick.ch: Die Landwirtschaft am Scheideweg: In Bern wird die grosse Agrarreform diskutiert, während die Bauern unter Druck stehen. Für Biobauer Valentin Birbaum liegt die Lösung in nachhaltigen Methoden und Direktvermarktung – sofern der Bund sie stützt. Zu Besuch im Seeland. Biohof Faver in Wallenbuch FR:«Andere Betriebe können von uns lernen, wenn sie möchten»

Unsere Bauern sollen ökologischer werden – doch wer zahlt das? – Beitrag vom 01. September 2025 Lire plus »

Les haies fourragères

L’Agroscope teste les haies fourragères dans 7 exploitations romandes – article du 29 août 2025

Texte de www.rts.ch : Face à la sécheresse, les agriculteurs romands testent les haies fourragères comme alternative au pâturage. Face aux sécheresses estivales de plus en plus fréquentes, les agriculteurs suisses cherchent des alternatives pour nourrir leur bétail lorsque l’herbe vient à manquer dans les champs. Une nouvelle piste encore inédite sous nos latitudes est

L’Agroscope teste les haies fourragères dans 7 exploitations romandes – article du 29 août 2025 Lire plus »

EURAF Conference 2026

8th European Agroforestry Conference EURAF in Neuchâtel, Switzerland am 22. bis 26. Juni 2026

Text von euraf2026.ch: Traditional agroforestry still is an important element of current farming systems in Switzerland and in all European countries. Modern agroforestry maintains productive agricultural systems under climate change, sequesters carbon, protects soils and maintains biodiversity. The EURAF Congresses: Every other year, 400+ scientists, policy makers and farmers discuss the latest advancements on agroforestry.

8th European Agroforestry Conference EURAF in Neuchâtel, Switzerland am 22. bis 26. Juni 2026 Lire plus »

Flyer Intensiv-Seminar regenerativer Gemüsebau 2026

Regenerativer Gemüsebau 2026 – Intensiv-Seminar vom 13. Januar bis 10. Juli 2026

Text von regenerativergemuesebau.ch: Intensiv-Seminar Regenerativer Gemüsebau 2026 Hast du mit Ertragsschwankungen, Krankheitsdruck oder Bodenverdichtung zu kämpfen? In meinem 10-tägigen Intensiv-Seminar lernst du effektive Lösungen für die Herausforderungen im Gemüsebau kennen. Entdecke, wie du Erträge stabilisieren, die Pflanzengesundheit fördern und die Bodenqualität verbessern kannst. Mach deinen Betrieb zukunftsfähig! Das Intensivseminar richtet sich an Praktiker:innen und Betriebsleitende

Regenerativer Gemüsebau 2026 – Intensiv-Seminar vom 13. Januar bis 10. Juli 2026 Lire plus »

Regenerative Agriculture Implementation Report

Regenerative Landwirtschaft: Systemwandel bringt den Erfolg – Einzelpraktiken sind oft eine Falle – Studie vom August 2025

Text von www.agricultura-regeneratio.ch: Regenerative Landwirtschaft: Systemwandel bringt den Erfolg – Einzelpraktiken sind oft eine Falle. Die zentrale Botschaft des Whitepapers ist, dass der Erfolg oder Misserfolg der Regenerativen Landwirtschaft (RL )vollständig davon abhängt, wie tiefgreifend sie auf Ihrem Hof umgesetzt wird. Die Falle der Einzelpraktiken – Level 1 (Funktionale Regenerative Landwirtschaft) Viele Programme und der

Regenerative Landwirtschaft: Systemwandel bringt den Erfolg – Einzelpraktiken sind oft eine Falle – Studie vom August 2025 Lire plus »

Teichbau Kurs

Teichbau ohne Folie – Kursnachmittag am 25. September 2025

Text von www.regenerativ.ch: Wasser-Rückhaltung wird in der Landwirtschaft zu einem entscheidenden Faktor. Lerne vom Wasser- und Permakultur-Experten Beat Rölli direkt auf einer Teich-Baustelle, welche Funktionen Weiher und Teiche in der Landwirtschaft erfüllen und wie man sie ganz ohne Kunststoff-Folie anlegt. Kurs-Programm: Datum 25. September 2025, 13:00 – 16:30 Ort MaltersChuderboden6102 Malters LU Link zu mehr

Teichbau ohne Folie – Kursnachmittag am 25. September 2025 Lire plus »

Knechtle Permakultur

Mithelfen auf dem Permakulturhof in der Hofwoche vom 22. bis 26. September 2025

Text von stadt.sg.ch: Interesse an Permakultur? «Dort, wo der Boden locker und luftig ist, die Karotte knorrig sein darf und die Birne nicht glänzen muss. Wo Wurm, Maus und Schwein in alle Richtungen wühlen und d’Goofe Teil der Natur sind.» Dort helfen die Teilnehmenden Familie Knechtle auf ihren Permakulturhof, sei es bei Erntearbeiten, Kräuterpflege oder

Mithelfen auf dem Permakulturhof in der Hofwoche vom 22. bis 26. September 2025 Lire plus »

Selbsternten FiBL Kurs

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis – Anlass am 10. September 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Selbsterntegärten und landwirtschaftliche Patenschaften sind innovative Formen der Direktvermarktung, die Konsumentinnen und Konsumenten einbinden. In Deutschland und Österreich sind die Modelle bereits vielerorts etabliert. Sie bieten alternative Finanzierungsmöglichkeiten und schaffen mehr Planungssicherheit. Wie funktionieren diese Modelle und wie lassen sie sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen? Dazu organisiert das FiBL im September

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis – Anlass am 10. September 2025 Lire plus »

Selbsternten FiBL Kurs

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis – Anlass am 05. September 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Selbsterntegärten und landwirtschaftliche Patenschaften sind innovative Formen der Direktvermarktung, die Konsumentinnen und Konsumenten einbinden. In Deutschland und Österreich sind die Modelle bereits vielerorts etabliert. Sie bieten alternative Finanzierungsmöglichkeiten und schaffen mehr Planungssicherheit. Wie funktionieren diese Modelle und wie lassen sie sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen? Dazu organisiert das FiBL im September

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis – Anlass am 05. September 2025 Lire plus »

Défiler vers le haut