Einblicke in Keyline Design und Holistic Management – Beitrag vom 13. Januar 2025

Holistic Management
Bild: Ulrike Meißner

Text von www.permakultur.ch:

Boden, Wasser, Weidetiere und ein ganzheitliches Ziel: Ökologisches und systemisches ­Denken lässt die Landwirtschaft ihr regenerierendes Potenzial entfalten.

Australien ist ein Land der Extreme. Hier gibt es Dürren und große Überschwemmungen auf erdgeschichtlich alten und verbrauchten Böden, und es gibt sowohl dicht besiedelte als auch menschenleere Landschaften. Was hat das mit Deutschland oder Europa zu tun?

Mitteleuropa wird spürbar extremer, unser Lebensraum wird «australischer». Klima- und Wetterveränderungen bringen mehr regionale Starkregenereignisse, Trockenzeiten und Stürme. Nach jahrzehntelanger agrarindus­trieller Misswirtschaft mit vernachlässigter Fruchtfolge, Monokulturen, mangelhafter Humuswirtschaft, massivem Einsatz von Chemikalien und schwerer Technik sind die einst guten Böden längst nicht mehr das, was sie einmal waren. Sie ähneln in trockenen Sommern zunehmend der australischen Wüste.

Vorträge und Kurse von australischen Landwirtschaftsfachleuten in Europa

Es sei also kein Wunder, dass Australier jetzt nach Mitteleuropa kommen, um hier ihr Wissen weiterzugeben, meint Darren Doherty. Der australische Farmer und Berater für Permakultur und Keyline-Landwirtschaft unterrichtete in den letzten Jahr mehrmals in Europa. Ebenso tat es sein Kollege Kirk Gadzia aus den USA, der sich wie Doherty in seiner praktischen Beratertätigkeit vor allem aus Sicht einer ganzheitlichen Betriebsführung («Holistic Management») mit der Frage beschäftigt, wie eine Landwirtschaft aussehen kann, die weder Böden noch Menschen auslaugt.

Beide gehören zu einem Netzwerk, das von vier australischen Farmer-Familien gegründet wurde. Unter dem Namen «RegenAG – Regenerative Agriculture» wollen sie dazu beitragen, Australiens Farmen, Böden, Gemeinden sowie das Farmleben zu erneuern, indem sie Techniken und Wissen besser zugänglich machen. Neben den landgestaltenden Methoden der Permakultur, mit denen in der Vergangenheit vor allem auf kleineren Flächen Erfahrungen gesammelt wurden, werden hier auch Methoden und Erfahrungen des Holistic Managements, des Keyline Designs, sowie der Zero Emission Research Initiative (ZERI) zur Gestaltung regenerativer Landwirtschaftspraxis genutzt.

Link zum gesamten Beitrag

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Haben Sie Fragen zu Permakultur-Landwirtschaft?

Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen