Magazin 1 des Bodenfruchtbarkeitsfonds von 2018
Magazin 1|2018 des Bodenfruchtbarkeitsfonds
Magazin 1 des Bodenfruchtbarkeitsfonds von 2018 Mehr lesen »
artikel oder berichte
Magazin 1|2018 des Bodenfruchtbarkeitsfonds
Magazin 1 des Bodenfruchtbarkeitsfonds von 2018 Mehr lesen »
Januar 2018, Journal Franz Weber, Titel: «Moderne Landwirtschaft auf der intensivstation» von Albert Remund
Moderne Landwirtschaft auf der intensivstation vom Januar 2018 Mehr lesen »
Begriffserklärung und Richtungsentscheid zwischen industrieller, ökologischer und aufbauender Landwirtschaft. Artikel von Stefan Schwarzer im Permakultur Magazin von 2018. Link zum Bericht: permakultur-landwirtschaft.org/documents/Aufbauend_oder_Abbauend-Permakultur_Magazin_2018.pdf Bild: Stefan Schwarzer
Aufbauend oder Abbauend? – Artikel im Permakultur Magazin von 2018 Mehr lesen »
Text von SRF3: Lorenz Kunz hat seinen Hof in Esslingen im Kanton Zürich. Er hat den einst konventionell betriebenen Hof erst auf biologischen Landbau und dann auf Permakultur umgestellt. Statt Monokultur gibts Mischkulturen – auf kleinstem Raum wachsen verschiedene Gemüse und Früchte nebeneinander. Das macht sie robust und resistenter gegen Schädlinge. Pestizide und Kunstdünger kommen
Permakultur: Die Zukunft der Landwirtschaft? – SRF3 Input vom 29. Oktober 2017 Mehr lesen »
Beitrag vom 07.10.2017 in W wie Wissen, Das Erste Text von Beitrag: Vielfalt statt Monokulturen: Die Permakultur verknüpft die Prinzipien des Biolandbaus in Europa mit den Anbaumethoden der Naturvölker. In privaten Gärten, aber auch mittelgroßen Bauernhöfen wird so erfolgreich gewirtschaftet. Link zu Beitrag
Permakultur – Zukunftsweisende Landwirtschaft? ARD W wie Wissen vom 07. Oktober 2017 Mehr lesen »
Organic Farm Bec Hellouin – ein Paradebeispiel für Permakultur Gemüseanbau nach dem Prinzip der Permakultur ist erheblich wirtschaftlicher als konventionelle Methoden. Jetzt wurde wissenschaftlich untersucht warum. Bericht in odysso – Wissen im SWR vom 14. September 2017. Link zum Bericht: www.swr.de/wissen/odysso/broadcastcontrib-swr-35394.html Bild: SWR
Permakultur – Zukunftsweisende Landwirtschaft? – Bericht von SWR vom 14. September 2017 Mehr lesen »
Text vom Tagesanzeiger: Roger Gündel betreibt einen pestizidfreien Bauernhof. Mit dem grössten Permakultur-Versuch der Schweiz möchte er einen Schritt weiter gehen. Die Fläschchen mit den Totenköpfchen waren dem Biobauer Roger Gündel bereits in der Gärtnerlehre zuwider. Er erinnert sich an eine Episode mit seinem Lehrmeister, dem er vorschlug, beim Ausbringen der Pestizide Schutzanzüge anzuziehen, genau
«Komposttee» statt Fungizide – Artikel im Tagesanzeiger vom 02. Juli 2017 Mehr lesen »
Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau. Medienmitteilung vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL vom 21. Juni 2017. Link zum Bericht: www.fibl.org/de/infothek/meldung/ackern-ohne-pflug-gut-fuer-boden-und-klima.html Bild: FiBL, Thomas Alföldi
Ackern ohne Pflug: gut für Boden und Klima – Medienmitteilung FiBL vom 21. Juni 2017 Mehr lesen »
Dauerhafte Landwirtschaft … Wenn Schweine frei herumlaufen und unter Obstbäumen wühlen, dann spart sich der Bauer die Pflugarbeit. Das ist eine der Strategien, auf die die Permakultur setzt. Das Konzept steht für eine nachhaltige Landwirtschaft. Bericht in BR Wissen vom 21. Juni 2017. Link zum Bericht: www.br.de/wissen/permakultur-permanent-agriculture-oekologische-landwirtschaft-selbstversorger-100.html Bild: picture alliance / Robert B. Fishman, ecomedia
Permakultur – Zurück zum Kreislauf der Natur – Bericht von BR Wissen vom 21. Juni 2017 Mehr lesen »
Texte de bioactualites.ch: La permaculture est un concept actuellement en vogue, du moins en Suisse romande. Mais que se cache-t-il réellement derrière ce terme encore méconnu pour bien des agriculteurs bio? Lien vers l’article Lien vers Bioactualités de 2017
Permaculture: vers un nouvel éden? – Article en Bioactualités 3|2017 Mehr lesen »