Neuigkeit

artikel oder berichte

Die Natur kennt keine Schädlinge – Artikel im Permakultur Magazin 2021

Indirekter Pflanzenschutz schützt auch das Trinkwasser Europas. Ein Artikel von Sabrina Furrer. Link zum Artikel im Permakultur Magazin 2021: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/PK_Magazin_2021_Wasser_Landwirtschaft_Sabrina_Furrer.pdf Bild: Permakultur Magazin 2021 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten  

Die Natur kennt keine Schädlinge – Artikel im Permakultur Magazin 2021 Mehr lesen »

Mit Agroforst das Land doppelt nutzen – Bauernzeitung vom 12. Mai 2021

Text von bauernzeitung.ch: Eine Mehrfachnutzung der Fläche mit Bäumen und weitern Kulturen diene der Umwelt, hiess es an einer Online-Tagung. Immer mehr Bauern interessieren sich für solche modernen Systeme. Über Agroforst sei bisher viel theoretisiert worden, meinte Beat Felder vom BBZN Hohenrain wies an einer Online-Tagung. Nun aber stosse das Thema auf zunehmendes Interesse in

Mit Agroforst das Land doppelt nutzen – Bauernzeitung vom 12. Mai 2021 Mehr lesen »

«Das neue Bio?» – Artikel zu Permakultur im GEO Magazin 05/2021

Artikel «Das neue Bio?» über Permakultur und den Betrieb Morgarot in der Schweizer Ausgabe von GEO 05/2021. Link zum Artikel Das neue Bio: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/20210416_GEO_05_21_1-8_permakultur_Das_neue_Bio.pdf Link zur Webseite des portraitierten Hofes Morgarot Permakultur: morgarot-permakultur.ch Link zur Webseite des GEO Magazins:: shop.geo.de/de_CH/startseite Bild: Gaëtan Bally/Keystone Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten  

«Das neue Bio?» – Artikel zu Permakultur im GEO Magazin 05/2021 Mehr lesen »

Wie schaffen wir die Agrarwende? – Doku auf ARTE vom 10. April 2021

Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre negativen Folgen zu spüren. Ein Jahr lang begleitet die Dokumentation Landwirte und Landwirtinnen, die Alternativen zur industriellen Landwirtschaft suchen. Und sie fragt, welche Rolle Verbraucher*innen und EU-Subventionen dabei spielen. Welche Alternativen gibt es zur

Wie schaffen wir die Agrarwende? – Doku auf ARTE vom 10. April 2021 Mehr lesen »

Lebensraum Boden – Beitrag von ZDF vom 08. April 2021

Wenige Zentimeter unter unseren Füßen liegt ein verborgenes Universum: der Boden. Wir brauchen diese fragile Welt zum Überleben. Dennoch sind wir im Begriff, sie nachhaltig zu zerstören. Link zum Beitrag bei 3sat: www.3sat.de/wissen/scobel/scobel–schutz-fuer-das-oekosystem-boden-100.html Bild: 3sat Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Lebensraum Boden – Beitrag von ZDF vom 08. April 2021 Mehr lesen »

Weideschweine in Mittelfranken und Permakultur-Hof im Allgäu – Beitrag im BR Fernsehen vom 29. März 2021

Der Biohof Oberstixner Hof bei Immenstadt im Allgäuwird zu einem Permakultur-Hof weiterentwickelt. Mit dem Ziel möglichst viele geschlossene Kreisläufe zu schaffen und wenig Ressourcen zu verbrauchen. Ihre Erfahrungen will die Familie in Zukunft in Seminaren am Hof weitergeben. Link zum Beitrag bei BR Fernsehen: www.br.de/mediathek/video/lust-aufs-land-bayerische-hofgeschichten-weideschweine-in-mittelfranken-und-permakultur-hof-im-allgaeu-s02-e02-av:60267d7e955d8f001a74dde6 Bild: BR Fernsehen Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten  

Weideschweine in Mittelfranken und Permakultur-Hof im Allgäu – Beitrag im BR Fernsehen vom 29. März 2021 Mehr lesen »

Vomgarte

Wo sich natürliche Helfer voll in die Hände spielen – Beitrag vom 25. März 2021

Text von www.bernerzeitung.ch: Nicole Bürer und Peter Gautschi wollen pro Quadratmeter fünfmal mehr produzieren, als mit konventioneller Landwirtschaft möglich wäre. Und das ohne künstliche Hilfsmittel. Auf den ersten Blick ist es ein Heimetli, wie es viele gibt im Emmental. Es ist klein und klebt an einem stotzigen Hang. Die Rede ist von einem Gehöft hoch

Wo sich natürliche Helfer voll in die Hände spielen – Beitrag vom 25. März 2021 Mehr lesen »

Vomgarte

Das kleine, stotzige Heimetli soll zum Permakulturbetrieb werden – Beitrag vom 25. März 2021

Text von www.wochen-zeitung.ch: Stotzig ist es und schattig, von Bächen durchzogen und von Gebüsch überwuchert. Ein gäbiges Heimetli sieht anders aus. Aber für die beiden Bauersleute im Nebenerwerb ist es ein Paradies, ihr wahrgewordener Traum. Neue Wege gehen Nicole Bürer und Peter Gautschi sind nicht etwa naive Neulinge. Sie leben und arbeiten schon seit 13

Das kleine, stotzige Heimetli soll zum Permakulturbetrieb werden – Beitrag vom 25. März 2021 Mehr lesen »

Der Apfelbaum im Dinkelfeld: Ein Biobauer profitiert doppelt – Artikel vom 22. März 2021

Text von aargauerzeitung.ch: Familie Strauss aus Rickenbach will den Ertrag steigern, die Biodiversität fördern und lanciert ein Getreide-Abo. Sie setzt auf Agroforst – auf Bäume und Getreide auf demselben Feld. In Reih und Glied stehen junge Bäumchen auf einem Feld im Rickenbacher Weiler Hinter Grüt. So weit, so gewöhnlich – was im März noch nicht

Der Apfelbaum im Dinkelfeld: Ein Biobauer profitiert doppelt – Artikel vom 22. März 2021 Mehr lesen »

Regenerative Landwirtschaft – Spleen oder Aufbruch in die Zukunft? – Bauernzeitung vom 28. März 2021

Text der Bauernzeitung: Für die einen ist Regenerative Landwirtschaft ein Spleen oder gar eine Religion. Für andere ist sie ein Aufbruch in ein neues System, das in den vergangenen Jahren auch in Europa Fuss fasste. Die Regenerative Landwirtschaft will die biologische Vielfalt erhöhen, die Böden bereichern, Wassereinzugsgebiete schützen und damit Ökosystemleistungen verbessern. Wer auf das

Regenerative Landwirtschaft – Spleen oder Aufbruch in die Zukunft? – Bauernzeitung vom 28. März 2021 Mehr lesen »

Nach oben scrollen