Neuigkeit

artikel oder berichte

Was der Bauer nicht kennt, probiert er mal – Artikel über Sepp Holzer in Die Zeit vom 13. Oktober 2022

Text von zeit.de / Christina Pausackl: Sepp Holzer ist ein Pionier der Permakultur. Vor 40 Jahren galt er als Spinner. Heute bewertet man seine Ideen als weitsichtig. Sepp Holzer könnte sich entspannt in den Ruhestand begeben. Sechs Jahrzehnte lang hat der vielleicht streitbarste Landwirt Österreichs geschuftet, hat gegraben und gepflanzt, gepoltert und gewettert. Aber er […]

Was der Bauer nicht kennt, probiert er mal – Artikel über Sepp Holzer in Die Zeit vom 13. Oktober 2022 Mehr lesen »

Mit Umstellung zu neuen Ertragsquellen – Schweizer Bauer vom 12. Oktober 2022

Text von schweizerbauer.ch: Ein Junglandwirt und eine Gruppe für solidarische Landwirtschaft arbeiten zusammen, um die Agrobiodiversität zu erhöhen und um der Trockenheit entgegenzuwirken. Dazu stellen sie den Landwirtschaftsbetrieb auf Agroforst um. Möglichst rasch Ertrag Die Pflanzarbeit wurde von Freiwilligen in Handarbeit geleistet. «Das ist viel aufwendiger. Jedoch schonen wir den Boden vor Verdichtung, was den

Mit Umstellung zu neuen Ertragsquellen – Schweizer Bauer vom 12. Oktober 2022 Mehr lesen »

Mit Umstellung zu neuen Ertragsquellen – Schweizerbauer vom 12. Oktober 2022

Text von schweizerbauer.ch: Ein Junglandwirt und eine Gruppe für solidarische Landwirtschaft arbeiten zusammen, um die Agrobiodiversität zu erhöhen und um der Trockenheit entgegenzuwirken. Dazu stellen sie den Landwirtschaftsbetrieb auf Agroforst um. Zentral beim Agroforst ist eine sorgfältige Planung. «Denn die Pflege ist arbeitsaufwendig. Zudem müssen die Bäume und Sträucher so angelegt werden, dass die Ernte

Mit Umstellung zu neuen Ertragsquellen – Schweizerbauer vom 12. Oktober 2022 Mehr lesen »

Mehr Obstbäume in Feldern steigern den Ertrag – tagblatt vom 10. Oktober 2022

Text von tagblatt.ch: Viele Bäume, die früher die Landschaft prägten, mussten den Landmaschinen weichen. Mit dem Klimawandel entdecken immer mehr Bauern die Vorteile von Bäumen neu. Link zum Beitrag: www.tagblatt.ch/leben/landwirtschaft-mit-mehr-baeumen-ein-hoch-auf-den-flickenteppich-obstbaeume-in-feldern-steigern-den-ertrag-ld.2352123 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Mehr Obstbäume in Feldern steigern den Ertrag – tagblatt vom 10. Oktober 2022 Mehr lesen »

L’agroécologie a le potentiel de faire face aux crises actuelles – Article dans Le Temps avec Perrine Hervé-Gruyer de 09 octobre 2022

Texte de letemps.ch: La spécialiste française de la permaculture Perrine Hervé-Gruyer, cofondatrice de la ferme biologique du Bec Hellouin, sera en conférence à Lausanne pour évoquer son expérience des microfermes et d’une agriculture proche de la nature. L’agroécologie, ça marche! C’est ce que veulent faire savoir les membres du réseau suisse Agroecology Works, qui rassemble

L’agroécologie a le potentiel de faire face aux crises actuelles – Article dans Le Temps avec Perrine Hervé-Gruyer de 09 octobre 2022 Mehr lesen »

Der Hof, auf dem Ideen wachsen – Beitrag von LID vom 07. Oktober 2022

Text von lid.ch: Mit rund drei Hektaren Wiesland und ebenso viel Wald produziert die Gemeinschaft auf dem Balmeggberg etwa ein Drittel ihrer Lebensmittel und zwei Drittel ihrer Energie selbst. Bei der Bewirtschaftung geht es aber nicht nur um Selbstversorgung. Der Kleinstbetrieb testet auch neue Ansätze im Bereich Energie und Ernährungssicherheit und bringt Menschen mit der

Der Hof, auf dem Ideen wachsen – Beitrag von LID vom 07. Oktober 2022 Mehr lesen »

Anders ackern – Die nächste Generation – Beitrag auf ZDF vom 30. September 2022

Text von zdf.de: Den Betrieb anders aufstellen Auch Julius Nennewitz, geboren 1996, muss als nächste Generation auf dem Biohof, den seine Mutter aufgebaut hat, mit den Herausforderungen des Klimawandels zurechtkommen. Er legt mit Freunden und Mitstreiterinnen im hessischen Eschwege deshalb gerade ein sogenanntes Agroforst-System an. Er und seine Helferinnen und Helfer pflanzen über 1000, teils

Anders ackern – Die nächste Generation – Beitrag auf ZDF vom 30. September 2022 Mehr lesen »

Bäumige Rebberge – Beitrag vom LID vom 23. September 2022

Text von lid.ch: Reben sind wärmeliebende Kulturen, in vermehrt heissen und niederschlagsarmen Sommern leiden Trauben aber zunehmend unter zu starker Sonneneinstrahlung. Nachdem sie aufgrund der Mechanisierung und Produktivität geopfert wurden, tauchen nun wieder Obstbäume in den Weinbergen auf – im Namen der Klimaresistenz. Unter anderem sogenannte Agroforstsysteme sollen unserer Landwirtschaft einerseits wieder mehr Biodiversität bringen,

Bäumige Rebberge – Beitrag vom LID vom 23. September 2022 Mehr lesen »

Nützlingsstreifen – bunter Pflanzenschutz – Beitrag vom LID vom 16. September 2022

Text von lid.ch: Ab nächstem Jahr werden Nützlingsstreifen über Produktionssystembeiträge gefördert. Neu stehen auch mehrjährige Mischungen und solche für Rebflächen und Obstanlagen zur Verfügung. Sie färben das Feld bunt. Sie schaffen Nahrungsquellen und Nisthabitate für Bestäuber und Nützlinge. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. Nützlingsstreifen sind heute als Biodiversitätsförderflächen-Typ «Blühstreifen für Bestäuber

Nützlingsstreifen – bunter Pflanzenschutz – Beitrag vom LID vom 16. September 2022 Mehr lesen »

Mit Bäumen gegen die Dürre – Beitrag auf ARTE vom 08. September 2022

Text von arte.tv: Wie Agroforstwirtschaft unsere Felder schützt Dieser Sommer hat es in sich: Hitze, Waldbrände, Dürren in ganz Europa. Der Klimawandel ist da – wie kann man die Folgen abmildern? Immer mehr Bauern sehen in der Agroforstwirtschaft eine Lösung: Baumreihen auf Feldern, in deren Schatten Getreide und Tiere besser gedeihen, der Boden vor Austrocknung

Mit Bäumen gegen die Dürre – Beitrag auf ARTE vom 08. September 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen