Autorenname: adrian reutimann

Vitiforst

Wildheckenfrüchte, Wildobstarten und alte Apfelsorten in der Landwirtschaft – Artikel vom 23. Oktober 2024

Text von www.lid.ch: Wildfrüchte und alte Obstsorten erleben in der Schweiz ein Comeback. Das sagen Fachleute zu Herausforderungen und Potential von Wildhecken, Naschwegen und innovativen Anbauprojekten mit alten Wildobstsorten. Folgende Fragen werden von Fachleuten beantwortet: Sind Wildhecken und Wildobst beziehungsweise alte Apfelsorten bei Produzenten und Konsumenten ein Trend? Lassen sich Wildheckenfrüchte und Wildobstarten erfolgreich in […]

Wildheckenfrüchte, Wildobstarten und alte Apfelsorten in der Landwirtschaft – Artikel vom 23. Oktober 2024 Mehr lesen »

Mutterkuhherde Aubrac

Mob Grazing auf der Fruchtfolgefläche – Beitrag vom 18. Oktober 2024

Text von terrabc.org: Möglichst lange Weidesaison Nieselregen, graue Wolken und ein zügiger Wind: Nicht gerade Weidewetter, wie man es sich vorstellt. Dennoch: Als ich an einem Samstag Ende September auf den Betrieb von Adrian und Ada Rubi in Ruswil fahre, sehe ich als erstes die Aubrac-Mutterkühe. Unverdrossen halten sie die Köpfe zu Boden und suchen

Mob Grazing auf der Fruchtfolgefläche – Beitrag vom 18. Oktober 2024 Mehr lesen »

Agroforstanlage in Frick

Agroforst-Webinarreihe am 24. Oktober 2024

Text von www.bioaktuell.ch: In einer für alle Interessierten offenen Webinarreihe vom FiBL in Kooperation mit der IG Agroforst teilen erfahrene Agroforst-Expert*innen aus der Schweiz und Europa ihr Wissen. Es geht es um die Vielfalt der möglichen Systeme, Planungsgrundsätze und Ziele von Pflanzungen. Alle Termine werden rechtzeitig in der FiBL Agenda angekündigt. Anlass für diese Webinarreihe

Agroforst-Webinarreihe am 24. Oktober 2024 Mehr lesen »

Naturgut Katzhof

Praxiskurs Wasser-Management 2024 am 17. und 23. Oktober 2024

Text von kurs.regenerativ.ch: Nach drei Jahren mit wiederholten Dürre- und Hitzeperioden zeigt uns auch das Jahr 2024: Um die Erträge zu sichern, müssen wir neue Wege erlernen, wie wir mit den (fehlenden) Niederschlägen umgehen. Zusammen mit Katja Degonda und Markus Schwegler veranstaltet Regenerativ Schweiz deshalb am 17. und 23. Oktober 2024 erstmals einen Praxiskurs Wassermanagement

Praxiskurs Wasser-Management 2024 am 17. und 23. Oktober 2024 Mehr lesen »

Bhullar Ausblick Bananen

Research for agroecology – focus agroforestry – online event am 23. Oktober 2024

Text von www.agroecologyworks.ch: In this online event we will present scientific agroecology projects (focus agroforestry) to show what is beeing reserched, give hope, show that «agroecology works» and give interested students and researchers information to get involved in agroecological research. We are planning 1h input, followed by questions from the audience. Welcome & short introduction

Research for agroecology – focus agroforestry – online event am 23. Oktober 2024 Mehr lesen »

Heckentag

Hecken pflanzen am 6. nationalen Heckentag vom 26. Oktober 2024

Text von heckentag.ch: Am 6. nationalen Heckentag vom 26. Oktober 2024 möchten wir wieder Menschen zusammen bringen und zahlreiche Hecken pflanzen. Wir suchen Bauernbetriebe, Gemeinden, Organisationen, Pärke und Privatpersonen, die gerne eine Hecke gemeinsam mit Schulklassen oder Freiwilligen pflanzen möchten. Auch suchen wir motivierte Schulklassen und Helfer_innen und freuen uns über jede Anmeldung. Link zu

Hecken pflanzen am 6. nationalen Heckentag vom 26. Oktober 2024 Mehr lesen »

Agroforst

ProBio-Arbeitskreis Agroforst, öffentliches Treffen mit Besuch der FiBL Agroforstanlage am 17. Oktober 2024

Text von www.bioaktuell.ch: Die neue Agroforstanlage des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL in Frick soll ein Ort zum Lernen, Austauschen und Forschen werden. Die Parzelle bietet eine Möglichkeit, verschiedene Anbau- und Pflegevarianten auszuprobieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu testen.  Dieses Treffen des Arbeitskreises Agroforst in der Nordwestschweiz ist offen für alle interessierten Produzentinnen und Produzenten.

ProBio-Arbeitskreis Agroforst, öffentliches Treffen mit Besuch der FiBL Agroforstanlage am 17. Oktober 2024 Mehr lesen »

Pächter*innen vom Elfenauhof

Wer sät, der erntet – Artikel vom 28. September 2024

Text von www.hauptstadt.be: Ein fünfköpfiges Team will ab kommendem Jahr auf dem Elfenauhof Biolandwirtschaft betreiben. Die «Hauptstadt» hat die Pächter*innen bei den Vorbereitungen getroffen. Und dann wird es auf einmal konkret. Fünf Menschen streifen über Kieswege durch die Berner Elfenau – nicht etwa als Spaziergänger*innen, sondern als Pächter*innen in spe des städtischen Elfenauhofs. «Das fühlt

Wer sät, der erntet – Artikel vom 28. September 2024 Mehr lesen »

Balmeggberg

Ressourcennutzung und Permakultur Gemeinschaftsbetrieb – Kurs am 15. Oktober 2025

Text von www.inforama.ch: Unsere Ressourcennutzung hat einen Einfluss auf unsere Landschaft. Auf der Wanderung zum Balmeggberg erklärt uns Toni Küchler diese Zusammenhänge und die Permakultur Perspektive. Am Nachmittag tauchen wir in die Welt des Permakultur Nebenerwerbsbetriebes auf dem Balmeggberg ein (3ha LN). Hier sehen wir die Kreisläufe, Schneitelkultur, den Gemüsegarten, die Pflanzenkläranlage und wo Pflanzenkohle

Ressourcennutzung und Permakultur Gemeinschaftsbetrieb – Kurs am 15. Oktober 2025 Mehr lesen »

Solawi Mühlacker

Permakultur Gestaltung und Solawi – Kurs am 24. September 2025

Text von www.inforama.ch: Am Kurstag werden die Planungsschritte und Analyse Methoden der Permakultur vorgestellt. Auf dem Mühleacker fand die Umsetzung der ersten Permakultur-Elemente im Frühjahr 2020 statt. Seit 2021 wird die auf der Permakulturfläche investierte Zeit in Relation zur Ernte erfasst und so die Wirtschaftlichkeit analysiert. Auf dem Mühlacker wird seit 2011 Solidarische Landwirtschaft gelebt.

Permakultur Gestaltung und Solawi – Kurs am 24. September 2025 Mehr lesen »

Nach oben scrollen