Autorenname: adrian reutimann

Pestizidfrei-Aktionswoche vom 20. bis 30. März 2022

Text von www.kleinbauern.ch:Die 17. Ausgabe der internationalen Pestizidfrei-Aktionswoche hat das Ziel, die Bevölkerung über die Gefahren des heutigen Pestizideinsatzes zu sensibilisieren, nachhaltige Alternativen zum heutigen System aufzuzeigen und ein globales Netzwerk für eine pestizidfreie Welt aufzubauen. Die Kleinbauern-Vereinigung ist zum zweiten Mal Teil der internationalen Aktionswoche und koordiniert verschiedene Aktionen in der Schweiz. Datum20. bis […]

Pestizidfrei-Aktionswoche vom 20. bis 30. März 2022 Mehr lesen »

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022

Text von br.de: Systemwechsel Ohne Gift, ohne Kunstdünger – und trotzdem ertragreich: Immer mehr konventionell arbeitende Landwirte stellen auf die sogenannte «Regenerative Landwirtschaft» um. Das Ziel sind lebendige Böden, in denen Mikroorganismen und Pflanzen sich gegenseitig gesund halten und Nährstoffe herstellen. Link zur Sendung bei br.de: www.br.de/mediathek/video/systemwechsel-wie-bayerns-bauern-die-boeden-neu-entdecken-av:6233bc56fad0590008a52693 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022 Mehr lesen »

Permakultur in der Landwirtschaft: Vortrag von Dario Principi vom 16. März 2022

Text von regenerativ.ch:Vortrag Nr. 3 im Rahmen der Verleihung des Prix Climat 2022, dem Preis für klimafreundliche Landwirtschaft. UMSTELLUNG AUF KLIMAFREUNDLICHE LANDWIRTSCHAFT MIT PLANUNGSINSTRUMENTEN DER PERMAKULTUR Wo fange ich an, wenn ich meinen Betrieb in Richtung Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit und Ressourceneffizienz weiterentwickeln will? Welche Hilfsmittel stellt die Permakultur zur Verfügung? Permakultur als Planungsinstrument auf Landwirtschaftsebene. Gelände

Permakultur in der Landwirtschaft: Vortrag von Dario Principi vom 16. März 2022 Mehr lesen »

Lebensmittel aus regenerativen Kulturen enthalten mehr Nährstoffe

Text regenerativ.ch:Landwirtschaftsbetriebe, die regenerative Anbaumethoden wie Direktsaat, Bodenbedeckung und vielfältige Fruchtfolgen einsetzen, produzieren Lebensmittel mit einem höheren Gehalt an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Phytochemikalien als Betriebe, die herkömmliche Methoden verwenden – das ergab eine Studie der Universität Washington. Die Studie erschien am 27. Januar 2022 in PeerJ. Verglichen mit konventionellem Anbau, enthielten Feldfrüchte aus regenerativen

Lebensmittel aus regenerativen Kulturen enthalten mehr Nährstoffe Mehr lesen »

Soil Regen Summit 2022 (englisch) vom 15. bis 18. März 2022

Text von www.soilregensummit.com: Farming for future Free Virtual EventExploring How Regenerative Practices Can Heal Our PlanetJoin the 2nd annual Soil Regen Summit to discover how world-renowned experts in regenerative ag and ecosystem restoration are working towards a better future for our planet… Datum15. bis 18. März 2022 OrtOnline Kostenkostenlos Link zu den Soil Regen Summit

Soil Regen Summit 2022 (englisch) vom 15. bis 18. März 2022 Mehr lesen »

Prix Climat 2022 Preisverleihung und spannende Webinare am 10. März 2022

Preisverleihung Prix Climat 2022. Alle nominierten sind mit Videoportraits zu finden unter: www.prixclimat.ch/die-nominierten Am Vormittag gibt es kostenlose Webinare mit: Adrian Rubi: Bodennahrungsnetz Friedrich Wenz: Maximale Nährstoffeffizienz Dario Principi: Geländeanalyse und Planung – die Tools der Permakultur Datum10. März 2022, 09:00 – 12:00 Uhr Webinare10. März 2022, 14:00 – 16:00 Uhr Preisverleihung OrtOnline Die Teilnahme

Prix Climat 2022 Preisverleihung und spannende Webinare am 10. März 2022 Mehr lesen »

Die Mosaiklandwirtschaft von SlowGrow gewinnt den PrixClimat 2022

«Mit unserem Ansatz stehen wir quer in der Landwirtschaft. Dieser Preis zeigt uns aber, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden» (Matthias Hollenstein, Samuel Bähler & Petrissa Eckle)SlowGrow aus Mönchaltorf ZH gewinnen mit ihrer Mosaiklandwirtschaft am 10. März 2022 den PrixClimat 2022 Link zu den Gewinnern und allen Nominierten des PrixClimate 2022: www.prixclimat.ch/die-nominierten Zum

Die Mosaiklandwirtschaft von SlowGrow gewinnt den PrixClimat 2022 Mehr lesen »

Ernährungssouveränität dank Permakultur – Artikel in Infosperber vom 10. März 2022

Text von infosperber.chPrix Climat 10.3.2022: Landwirtschaft, die das Klima schützt Zwei Schweizer Bauernhöfe produzieren gesunde Lebensmittel und schützen mit innovativen Lösungen Klima und Biodiversität. Unter ihnen die Ferme des Savanes in Apples VD: Ernährungssouveränität dank PermakulturAls Marjane El-Hout, Valentin Gionchetta und Emilien Held im  Februar 2021 den 30-Hektar-Betrieb oberhalb des Lac Léman in Apples, Kanton Waadt, kauften, hatten sie

Ernährungssouveränität dank Permakultur – Artikel in Infosperber vom 10. März 2022 Mehr lesen »

Journée technique ProBio: Permaculture – viticulture agroforestière 08. mars 2022

Text von bioaktuell.ch: A côté d’un input technique (Florian Bassini, formateur en biodynamie) le matin et de la visite d’exploitation de Sylvain Agassi l’après-midi, les participants auront la possibilité de mettre en place un groupe d’échanges, visant à partager connaissances théoriques et pratiques de terrain lors de séances ultérieures. Date/DatumMardi, 8 mars 2022, 9h00 –

Journée technique ProBio: Permaculture – viticulture agroforestière 08. mars 2022 Mehr lesen »

Webinar Reihe zu aufbauender Landwirtschaft vom 03. März bis 05. Mai 2022

Text von www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de:Webinar-Reihe: 10 Webinare – 10 Praktiker berichten Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Boden-fruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle Landwirte die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell

Webinar Reihe zu aufbauender Landwirtschaft vom 03. März bis 05. Mai 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen