Autorenname: adrian reutimann

Agrarökologie: Viel mehr als Bio – Artikel der WOZ vom 15. Dezember 2022

Text von woz.ch: Agrarökologie kann vieles bedeuten: im Kollektiv selbstgebaute Maschinen und revolutionäre Ideen verbinden, die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin selbst organisieren oder neue Kooperationen zwischen Stadt und Land entwickeln. Besuche bei einer Bewegung, die viel vorhat. Es geht um das grosse Bild, nicht um den eigenen, ideologisch perfekten Garten. Link zum Beitrag in der WOZ: […]

Agrarökologie: Viel mehr als Bio – Artikel der WOZ vom 15. Dezember 2022 Mehr lesen »

Kurzseminar: Erfahrungsaustausch Agroforst für die Beratung am 13. Dezember 2022

Text von agridea.ch:Fragen und Antworten für die Beratung im Agroforst Moderne Agroforstsysteme etablieren sich immer mehr in der Schweiz. Berater/innen werden stärker mit diesem neuen Anbausystem konfrontiert. Der Kurzaustausch soll Fragen und Antworten über die dringensten Schwierigkeiten in der Beratung ermöglichen. Die Teilnehmenden: Datum 13. Dezember 2022 Ort online Infos zum Anlass unter diesem Link:

Kurzseminar: Erfahrungsaustausch Agroforst für die Beratung am 13. Dezember 2022 Mehr lesen »

Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse – BauernZeitung vom 09. Dezember 2022

Text von bauernzeitung.ch: Statt Salat und Tomaten aufwändig in Taschen zu verpacken oder Genossenschafter beim Pflanzen anzuleiten, lassen die beiden Luzerner ihre Abonnenten selbst ernten – und zwar so viel, wie sie brauchen. Es funktioniert. Mit dem Flächen-Abo-Konzept trägt die Kundschaft auch einen Teil des Anbaurisikos. «Dank der die grossen Vielfalt auf der Fläche werden

Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse – BauernZeitung vom 09. Dezember 2022 Mehr lesen »

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 07. Dezember 2022 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Newsletter_Permakultur-Landwirtschaft-Dezember_2022.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden: permakultur-landwirtschaft.org/newsletter Hier geht’s zum Newsletter ArchivHier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022 Mehr lesen »

Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch – BauernZeitung über den Erlenhof vom 07. Dezember 2022

Text von bauernzeitung.ch: Auf dem Erlenhof ist mit Kabis in einer dicken Mulchschicht eine Premiere geglückt. Fürs Pflanzen kam eine Maschine aus Deutschland zum Einsatz, die Betriebsleiter haben aber bereits eine eigene ausgetüftelt. Früher 10’000 bis 15’000 Franken für Dünger ausgegeben Zwar bringt der frisch verteilte Mulch Nährstoffe aufs Kabisfeld. Die Zersetzung des Materials braucht

Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch – BauernZeitung über den Erlenhof vom 07. Dezember 2022 Mehr lesen »

Données technico-économiques de microfermes en Suisse – FiBL portraits de 2022

Texte du FiBL: Que sont les microfermes en Suisse, et plus précisément sur le canton de Vaud ? C’est sur cette vaste question que se sont penchés le FiBL et AGRIDEA. Le premier résultat est une série de 8 portraits de microfermes, élaborée dans le but de dévoiler les premières données sur ces structures agricoles

Données technico-économiques de microfermes en Suisse – FiBL portraits de 2022 Mehr lesen »

1. Fachreihe Marktgärtnerei – vom 29. November bis 20. Dezember 2022

Text von www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de: Regenerative Ansätze in kleinen VielfaltsgärtnereienDie Fachreihe Marktgärtnerei richtet sich an alle Menschen die bereits Erfahrung im Gemüsebau haben und sich intensiver mit dem Thema Agrarökologie im Marktgarten beschäftigen wollen. Der Schwerpunkt dabei ist der Aufbau und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit (z.B. durch Mischkulturanbau, Zwischenfrüchte, Mulchwirtschaft und Kompostierung). Außerdem soll gezeigt werden, wie

1. Fachreihe Marktgärtnerei – vom 29. November bis 20. Dezember 2022 Mehr lesen »

Symposium Ernährung bewegt! am 26. November 2022

Text von biovision.ch:Ernährung bewegt! Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft Was und wie wollen wir in einer nachhaltigen Zukunft essen? Erfahren Sie am Symposium, welche ermutigenden Initiativen und Lösungen für ein Ernährungssystem der Zukunft es gibt – und wo die Herausforderungen liegen. Datum 26. November 2022, 14:00 – 17:00 Ort Volkshaus Zürich / online Live-Übertragung Kosten

Symposium Ernährung bewegt! am 26. November 2022 Mehr lesen »

Holz aufs Grünland, Wasser in den Boden – Artikel in LandInForm 3/2022

Text von LandInForm 3/2022: „Es gibt einen Wassermangel in Deutschland“, sagt Landwirt Hans Pfeffer. Um etwas dagegen zu tun, nutzt er auf seinen Flächen einen Keyline-Plan. Die Idee stammt aus Australien: ein Baukasten mit individuell kombinierbaren Werkzeugen. Allerdings passen die nicht immer zur deutschen Verwaltung. Link zur Bannmühle: www.bannmuehle.de Link zum Beitrag in der LandInForm

Holz aufs Grünland, Wasser in den Boden – Artikel in LandInForm 3/2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen