Autorenname: adrian reutimann

Regenerativer Gemüsebau dank Direktpflanzung in Mulch – Beitrag bei Regenerativ vom 21. Januar 2023

Text von regenerativ.ch: Regenerativer Gemüsebau: Ein Blogbeitrag über den Betrieb von Johannes Storch im deutschen Westerwald, der es mit seinem System der Direktpflanzung in Mulch schafft, intensiven Gemüseanbau mit Bodenregenerierung, Humusaufbau und Rentabilität zu kombinieren. Link zum Beitrag: www.regenerativ.ch/post/regenerativer-gem%C3%BCsebau-dank-direktpflanzung-in-mulch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Regenerativer Gemüsebau dank Direktpflanzung in Mulch – Beitrag bei Regenerativ vom 21. Januar 2023 Mehr lesen »

Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft – Kurs vom 17. Januar 2023

Text von inforama.ch: Pflanzenkohle, das Wundermittel? Am Kurs wird die Herstellung und Verwendung der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft thematisiert. Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis fliessen dabei in die Diskussionen ein. Referenten Fredy Abächerli, Geschäftsführer Verora AG;Simon Jöhr, Lehrer, Berater INFORAMA;Michael Kipfer, Hofacker Stettlen; Date / Datum 17. Januar 2023 Adresse INFORAMARütti3052 Zollikofen BE

Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft – Kurs vom 17. Januar 2023 Mehr lesen »

10 Betriebe gesucht für Permakultur Forschungsprojekt zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit mit der WTrac App

Text von bfh.ch: Zur Wirtschaftlichkeit dieser (Permakultur- ) Systeme gibt es jedoch noch sehr wenige Daten. Deshalb starten wir, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), ein Forschungsprojekt um mehr darüber zu erfahren. Gleichzeitig wollen wir die WTrac App www.wtrac.ch, welche entwickelt wurde, um die Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erheben, durch Feedback

10 Betriebe gesucht für Permakultur Forschungsprojekt zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit mit der WTrac App Mehr lesen »

Potential der Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft – Online Vorträge vom 12. – 26. Januar 2023

Text von permakultur-beratung.ch: Zu folgenden Video-Vorträgen bist du herzlich eingeladen. Date / Datum Do. 12. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Weltagrarbericht und Situation der Landwirtschaft in der Schweiz heuteDo. 19. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Das Potential der Permakultur für die Landwirtschaft-Betriebe und die Nachhaltige Entwicklung der SchweizDo. 26. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Potential der Permakultur für Menschen auf den Höfen: Attraktive

Potential der Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft – Online Vorträge vom 12. – 26. Januar 2023 Mehr lesen »

Gründungsanlass ProBio Arbeitskreis Permakultur Luzern am 11. Januar 2023

Text von permakultur-beratung.ch: Ziel ist es, im 2023 mit der Arbeitsgruppe Permakultur im Kanton Luzern zu starten, denn dieses Format hat sich sehr bewährt und ergänzt die bestehenden Permakultur Angebote ideal. Wir hoffen, dass dieses Format ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Permakultur auf den einzelnen Höfen ist und so die Höfe stärkt. Beat Rölli hat sich

Gründungsanlass ProBio Arbeitskreis Permakultur Luzern am 11. Januar 2023 Mehr lesen »

Permakultur – vielfältig statt einfältig – Artikel im Sperber 4/2022

Text von birdlife-sg.ch: Die Permakultur nutzt natürliche Kreisläufe und setzt auf Vielfalt. Damit wird ein Ökosystem geschaffen, das sich selbst erhält und eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Landwirtschaft mit ZukunftMit der Fokussierung auf natürliche Kreisläufe, dem Bodenaufbau und dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und künstliche Bewässerung umfasst die Permakultur mehr als den biologischen Pflanzenanbau. Es ist eine

Permakultur – vielfältig statt einfältig – Artikel im Sperber 4/2022 Mehr lesen »

Agrarökologie: Viel mehr als Bio – Artikel der WOZ vom 15. Dezember 2022

Text von woz.ch: Agrarökologie kann vieles bedeuten: im Kollektiv selbstgebaute Maschinen und revolutionäre Ideen verbinden, die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin selbst organisieren oder neue Kooperationen zwischen Stadt und Land entwickeln. Besuche bei einer Bewegung, die viel vorhat. Es geht um das grosse Bild, nicht um den eigenen, ideologisch perfekten Garten. Link zum Beitrag in der WOZ:

Agrarökologie: Viel mehr als Bio – Artikel der WOZ vom 15. Dezember 2022 Mehr lesen »

Kurzseminar: Erfahrungsaustausch Agroforst für die Beratung am 13. Dezember 2022

Text von agridea.ch:Fragen und Antworten für die Beratung im Agroforst Moderne Agroforstsysteme etablieren sich immer mehr in der Schweiz. Berater/innen werden stärker mit diesem neuen Anbausystem konfrontiert. Der Kurzaustausch soll Fragen und Antworten über die dringensten Schwierigkeiten in der Beratung ermöglichen. Die Teilnehmenden: Datum 13. Dezember 2022 Ort online Infos zum Anlass unter diesem Link:

Kurzseminar: Erfahrungsaustausch Agroforst für die Beratung am 13. Dezember 2022 Mehr lesen »

Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse – BauernZeitung vom 09. Dezember 2022

Text von bauernzeitung.ch: Statt Salat und Tomaten aufwändig in Taschen zu verpacken oder Genossenschafter beim Pflanzen anzuleiten, lassen die beiden Luzerner ihre Abonnenten selbst ernten – und zwar so viel, wie sie brauchen. Es funktioniert. Mit dem Flächen-Abo-Konzept trägt die Kundschaft auch einen Teil des Anbaurisikos. «Dank der die grossen Vielfalt auf der Fläche werden

Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse – BauernZeitung vom 09. Dezember 2022 Mehr lesen »

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 07. Dezember 2022 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Newsletter_Permakultur-Landwirtschaft-Dezember_2022.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden: permakultur-landwirtschaft.org/newsletter Hier geht’s zum Newsletter ArchivHier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen