Autorenname: adrian reutimann

Agroforst

Arbeitskreis Agroforst Region Bern – Gründungsversammlung am 26. Juni 2024

Text von www.permakultur-jetzt.ch: Am Mi. 26.6.24 treffen wir uns von 9 – 12 in Worb, BE um einen neuen Agroforst Arbeitskreis zu gründen. Das Ziel des Arbeitskreises “Agroforst” ist es, dass sich Landwirtinnen zu ihren Erfahrungen rund um ihre (neu entstehenden) Agroforst Anlagen austauschen und gemeinsam lernen können. Konkrete Umsetzungen werden besprochen und reale Betriebe […]

Arbeitskreis Agroforst Region Bern – Gründungsversammlung am 26. Juni 2024 Mehr lesen »

Wie sieht ein Arbeitsumfeld aus, in welchem Sie weiterhin Betriebsleiter*in sein wollen? – Umfrage vom April 2024

Text von Franziska Kuratli: Die Umfrage wird im Zeitraum von Anfangs April bis Mitte Mai durchgeführt. Liebe Betriebsleiterin, Lieber BetriebsleiterIhre Meinung ist mir wichtig! Im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL möchte ich von Ihnen wissen, wieso Sie in der Landwirtschaft arbeiten. Und insbesondere interessiert mich, welches Arbeitsumfeld Sie

Wie sieht ein Arbeitsumfeld aus, in welchem Sie weiterhin Betriebsleiter*in sein wollen? – Umfrage vom April 2024 Mehr lesen »

Ihr eigener Waldgarten: So funktioniert es mit dem naturnahen Paradies – Artikel vom 03. April 2024

Text von www.24garten.de: Wer sich schon immer einen Garten ähnlich einem Wald gewünscht hat, der kann sich bei der Gestaltung am lichten Waldrand orientieren. Einen Garten nach den Richtlinien der Permakultur zu gestalten bedeutet, ihn möglichst naturnah aufzubauen. Und zwar sowohl was die Pflanzenauswahl betrifft als auch deren Anordnung im Garten. Beim Waldgarten, einer Nische

Ihr eigener Waldgarten: So funktioniert es mit dem naturnahen Paradies – Artikel vom 03. April 2024 Mehr lesen »

Erfolgreich mit Permakultur? – Die Frankfurter Stadtfarm – Beitrag vom 02. April 2024

Text von www.ardmediathek.de: Anja Rappelt betreibt ihre Gärtnerei in dritter Generation und beliefert die Frankfurter Spitzengastronomie. Eigentlich ein gut funktionierendes Geschäft, bis „Corona“ kam und das Personal wegblieb. Ein Notruf auf Youtube machte die „GemüseheldInnen“ auf die Gärtnerei aufmerksam. Die Hobbygärtner*innen beackern einen großen Gemeinschaftsgarten nach dem Prinzip der Permakultur. Jetzt haben sie große Pläne

Erfolgreich mit Permakultur? – Die Frankfurter Stadtfarm – Beitrag vom 02. April 2024 Mehr lesen »

Mitgliederversammlung des Vereins Permakultur-Landwirtschaft am 20. April 2024

Mitgliederversammlung des Vereins Permakultur-Landwirtschaft am 20. April 2024 Dieses Jahr treffen wir uns auf dem Hof Horbermatt in Oberbalm bei Bern. Der Betrieb wird von Familie Ramser belebt und bewirtschaftet und bietet neben den hochwertigen Hofprodukten einiges an Innovation und Aktivität. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben wir die Gelegenheit, mit Philipp Ramser Einblick in

Mitgliederversammlung des Vereins Permakultur-Landwirtschaft am 20. April 2024 Mehr lesen »

Agroforst- und Vitiforstsysteme – ProBio-Fachanlass am 24. April 2024

Text von ProBio: Agroforstsysteme vereinen Gehölze und landwirtschaftliche Kulturen auf der gleichen Fläche. Diese Kombination bietet zahlreiche Ökosystemleistungen, wie verbesserte Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherung oder Erosionsschutz. Gleichzeitig entziehen die Gehölze C02 aus der Atmosphäre und stellen so eine der wichtigsten Kohlenstoffsenken in der Landwirtschaft dar.Während dem Fachanlass können verschiedene Agroforstsystem in der Praxis besichtigt und diskutiert werden.

Agroforst- und Vitiforstsysteme – ProBio-Fachanlass am 24. April 2024 Mehr lesen »

Gute Gründe für mehr Agroforst-Förderung in Deutschland 2024 – Positionspapier vom März 2024

Text von agroforst.jetzt: Kurzanalyse Agroforst Jetzt! Jetzt ist es Zeit für mehr Agroforst in Deutschland! Ein breites Bündnis von Agrarexpert:innen und Berater:innen hat das Positionspapier „Agroforst Jetzt!“ erstellt, in dem die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Implementierung von Agroforstsystemen in Deutschland betont wird. Erfahre hier alles zu den Inhalten, den Unterstützenden und bleibe auf dem Laufenden

Gute Gründe für mehr Agroforst-Förderung in Deutschland 2024 – Positionspapier vom März 2024 Mehr lesen »

Marktgärtnerei – der Geschmack der Nachhaltigkeit – Online Kurs vom 17. April 2024

Text von haup.ac.at: online via Zoom Vorstellung des Konzepts Marktgärtnerei durch den Experten DI Wolfgang Palme Zwei Best Practice Beispiele präsentieren ihren Betrieb: – Jürgen Summerer, Beetwirtschaft – Klaus Schmid, Klauserei Anschliessende Fragerunde und Diskussion OrganisatorischesDas Seminar Marktgärtnerei – der Geschmack der Nachhaltigkeit wird in einem Zoom-Raum abgehalten und kann bequem von zu Hause aus

Marktgärtnerei – der Geschmack der Nachhaltigkeit – Online Kurs vom 17. April 2024 Mehr lesen »

Reben mit Weiden

Agroforst im Weinbau – Lösung für den Klimawandel? – Beitrag vom 20. März 2024

Text von www.bioaktuell.ch: Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels nimmt die Häufigkeit extremer Wetterereignisse wie Dürren und Hitzewellen zu. Diese klimatischen Veränderungen beeinflussen die Phänologie der Weinreben. Agroforst gilt als ein möglicher Lösungsansatz. Durch die Klimaänderung beschleunigt sich die Reifung in den wärmsten Monaten der Saison, damit einher gehen erkennbare Veränderungen der Traubeninhaltstoffe und des

Agroforst im Weinbau – Lösung für den Klimawandel? – Beitrag vom 20. März 2024 Mehr lesen »

Kompostwerkstatt in Deggenhausertal DE vom 09. bis 12. Mai 2024

Ein Workshop mit Stephan Lehmann. Seminar in der Bodensee-RegionWir laden alle Freunde des Bodens, der Pflanzen, der Tiere und der Gesundheit zur Kompostwerkstatt ein. Gemeinsam lernen wir über Mikroorganismen und unterschiedliche Milieu Herstellung. Vermittelt wird: OrtHof Sinnenberg 88693 Deggenhausertal DE Datum09. bis 12. Mai 2024 Für Anmeldung und bei Fragen: mail@lebendiger-bodensee.ch

Kompostwerkstatt in Deggenhausertal DE vom 09. bis 12. Mai 2024 Mehr lesen »

Nach oben scrollen