Agroforstwirtschaft ist gut für die Pflanzen und die Landschaft – Beitrag vom 31. Mai 2024

Agroforstwirtschaft ist gut für die Pflanzen und die Landschaft
Bild: lid.ch

Text von www.lid.ch:

Durch den Anbau von Bäumen und Nutzpflanzen auf der gleichen Nutzfläche bereichert die Agroforstwirtschaft die Böden und diversifiziert das Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte. Der Fonds Landschaft Schweiz sieht sie mit seinem bis Ende 2025 laufenden Sonderförderprogramm «Fokus FLS» auch als Lösung zur Verschönerung unserer Landschaften und unterstützt Projekte, die sowohl in Richtung Ästhetik als auch Funktionalität gehen.

Am Rande der Autobahn im waadtländischen Gland zieht ein grosses Feld die Blicke auf sich. Inmitten des wachsenden Weizens ragen mehrere Baumreihen im Abstand von 26 Metern in die Höhe und bringen ein Stück Natur in diese Region zurück, die in den letzten Jahren stark verdichtet wurde. Die hochstämmigen Obstbäume, die hier 2021 gepflanzt wurden, sind bereits gut gewachsen und werden in einiger Zeit, wenn sie ihre volle Grösse erreicht haben, eine Landschaft mit Perspektiven schaffen, die der bewaldeten Avenue der Champs-Elysées würdig ist, aber gleichzeitig tief im Geist der Region verwurzelt bleibt. Denn die in die Erde gebrachten Baumarten und ihre Ausrichtung entsprechen dem, was man Mitte des letzten Jahrhunderts noch sah.

Die Bedeutung des «Schönen»

Diese Anlage wurde vom Fonds Landschaft Schweiz (FLS) finanziell unterstützt. Sie ist Teil einer wachsenden Bewegung: der Agroforstwirtschaft. Bei diesem Konzept werden zwei Arten von Kulturen nebeneinander angebaut: Bäume oder Sträucher auf der einen Seite und Ackerbau oder Weidewirtschaft auf der anderen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Agroforstwirtschaft bereichert die Böden und spendet Schatten, wodurch die Pflanzen vor übermässiger Hitze geschützt werden. Ausserdem erhöht sie die Biodiversität und eröffnet den Landwirten durch den Verkauf von Früchten oder Holz neue Einkommensquellen.

Hinzu kommt noch ein weiterer Aspekt: die Aufwertung der Landschaft. Antoine Giovannini, der für die Westschweizer Projekte des FLS zuständig ist, betont: «Die vielseitige Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen hat viele Vorteile – allerdings kann der neue Ansatz der Agroforstwirtschaft auch zu Monotonie und dem Eindruck eines Fremdkörpers in der Landschaft führen», erklärt. «Unser Ziel ist es, die Schaffung von Systemen zu fördern, die schön und einnehmend sind und dafür lassen wir uns von traditionellen, regional verankerten Landschaftsformen inspirieren – mit einer bunten Auswahl an Arten, Sorten, Silhouetten und Höhen der Pflanzen», ergänzt er.

Vor allem funktional

Ästhetik ist für Antoine Giovannini alles andere als ein Nebenkriterium. «Heute wird oft gefordert, zu quantifizieren – aber wenn es um Landschaft und Schönheit geht, deren Beurteilung subjektiv ist, ist es schwierig, genau zu wissen, was das für das Wohlbefinden, das Glück oder das Zugehörigkeitsgefühl zur Region bringt und welche Auswirkungen das Wohlbefinden in wirtschaftlicher Hinsicht hat», erläutert er. In Ermangelung von Zahlen verkörpern sich Antworten in bestimmten Rückmeldungen, wie der eines Landwirts, der dem Projektbeauftragten anvertraute «seitdem auf meinem Land Eichen stehen, gehe ich gerne zur Arbeit, weil ich Vögel sehe».

Auch wenn die Projekte, die vom Fonds Landschaft Schweiz unterstützt werden, den Kriterien der «Schönheit» entsprechen, müssen sie vor allem Arbeitsinstrumente bleiben: «Wir wollen Systeme, die produktiv sind – das Ziel ist zum Beispiel nicht, Felder in Wälder zu verwandeln», erklärt Yves Bischofberger, Verantwortlicher des ökologischen Netzwerks seiner Region, das Landwirte in der Gegend von Gland und Nyon bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Agroforstwirtschaftsprojekten unterstützt. «Es ist auch grundlegend, dass die Bäume die Arbeit der Landwirte nicht behindern, weshalb sie mithilfe von GPS millimetergenau gepflanzt werden, damit die Maschinen problemlos durch die Kulturen fahren können», erklärt er.

Edle Holzarten

Denn die Projekte müssen auch ein klar definiertes Ziel verfolgen, das einen echten Mehrwert für den Landwirt bringt, beispielsweise durch den Anbau von Früchten. Die Projekte müssen auch gut mit den Bedürfnissen und Ressourcen des Betriebs verzahnt sein: Die Wahl des Agroforstsystems – Art der Bäume, Baumarten, Abstände – muss mit den Zielen übereinstimmen, um einen echten Mehrwert zu erzielen. Obstbäume pflanzen? Ja, wenn man sie verwerten kann. Bastien Wahlen, Landwirt in Gland, hat sich beispielsweise im Rahmen der Produktdiversifizierung dafür entschieden, eine Vielzahl von Obstbäumen zu pflanzen, während Alain Bersier einige Kilometer entfernt ausschliesslich Apfelsorten für die Apfelweinproduktion anpflanzt. Und in Signy-Avenex, in der Nähe von Nyon, hat Robin Baumgartner beschlossen, seine Kulturen mit edlen, für die Schreinerei bestimmten Holzarten wie Nussbäumen, Kirschbäumen oder auch Ahorn zu kombinieren. «Holz ist eine Leidenschaft für mich», sagt er und ergänzt: «Ausserdem sind wir froh, wenn unsere Felder Schatten haben, wenn die Temperaturen in den nächsten Jahren weiter steigen, wonach es aussieht.»

Link zum Beitrag

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Haben Sie Fragen zu Permakultur-Landwirtschaft?

Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen