Text von sbv-usp.ch
Junge Apfel- und Birnbäume in langen Reihen – und dazwischen Streifen mit Getreide, Kräutern oder Weidehühner, die rund um ihre mobilen Ställe herum im Gras picken und scharren: So präsentiert sich das Agroforst-Projekt Rümlisberg im Schwarzenburgerland. Ein passender Ort für den Schweizer Bauernverband SBV und den Fonds Landschaft Schweiz FLS, um ihre unterschiedlichen, aber durchaus miteinander vereinbaren Ansprüche an Agroforst-Projekte vorzustellen.
«Die Biodiversität erhöhen, ohne die Produktion von Nahrungsmitteln zu reduzieren»: So lautet eines der Ziele, das der Landwirt Matthias Roggli mit der Agroforst-Fläche auf seinem Betrieb oberhalb von Mamishaus anstrebt. 60 junge Apfel- und Birnbäume – nicht mehr als zwei von der gleichen Pro-Specie-Rara-Sorte – hat er in fünf langen Reihen auf sein Ackerland gepflanzt, zwischendurch auch mal einen Strauch gesetzt oder Platz für einen Asthaufen gelassen. Zwischen zwei Baumreihen gedeiht Ur-Dinkel; auf einem andern Streifen weiden Hühner, die später als Weidepoulet verkauft werden