Mit Umstellung zu neuen Ertragsquellen – Schweizer Bauer vom 12. Oktober 2022

Text von schweizerbauer.ch:

Ein Junglandwirt und eine Gruppe für solidarische Landwirtschaft arbeiten zusammen, um die Agrobiodiversität zu erhöhen und um der Trockenheit entgegenzuwirken. Dazu stellen sie den Landwirtschaftsbetrieb auf Agroforst um.

Möglichst rasch Ertrag

Die Pflanzarbeit wurde von Freiwilligen in Handarbeit geleistet. «Das ist viel aufwendiger. Jedoch schonen wir den Boden vor Verdichtung, was den jungen Bäumen zugutekommt», führt der Demeter-Bauer aus. Die Agroforstanlage wurde so geplant, dass sich möglichst schnell eine Ernte einstellt. Bis die Hochstammbäume in den Vollertrag kommen, dauert es 10 bis 20 Jahre. «Deshalb haben wir zwischen den Hochstammbäumen Beerenstauden und Spindelbäume gepflanzt, die bereits ab dem zweiten Standjahr grössere Mengen an Früchten tragen sollen», führt Armin Komposch aus.


Link zum Beitrag: www.schweizerbauer.ch/vermischtes/agropreise/mit-umstellung-zu-neuen-ertragsquellen

Link zum Projekt: www.tapatate.ch


Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Haben Sie Fragen zu Permakultur-Landwirtschaft?

Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen