Text von aufbauende-landwirtschaft.de:
Wie sagte ein Teilnehmender zum letzten Symposium: «Nicht nachzulesen und nicht durch ein Webinar zu ersetzen, muss man erleben.»
Genau so ist es! Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammen zu bringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden. Und wir sind der Meinung: Das machen wir auf ganz besondere Art und Weise – eben einzigartig!
Themen & Referent:innen
Vom Boden und vom Leben: Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, schauen in Ansätze der konventionellen und biologischen Direktsaat, zur minimalen Bodenbearbeitung, natürlich zu Zwischenfrüchten und Untersaaten, Boden-Analyse, ökosystemarer Betrachtung der Landwirtschaft, Low Stress Stockmanship, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, innovativen (Gewächshaus)Gemüseanbau, persönlicher und betrieblicher (Weiter)Entwicklung über die Zeit und vieles mehr.
Freue Dich auf spannende Beiträge von:
- Michael Reber, Von pfluglos über regenerativ zu Bio
- Hermann Hoyer, Der Weg zur Bio-Direktsaat (und zurück)
- Josch Zauner, Konservierende Landwirtschaft mit viel Mut
- Maria Finckh, Landwirtschaft ökosystemar denken
- Lukas Kohl, Bodenanalyse nach Haney
- Armin Meitzler, In Kooperationen denken
- Rita Oldenbourg, Low Stress Stockmanship
- Oliver Leipacher, Regenerativer Gemüseanbau im Gewächshaus
- Marcus Maeder, Das Leben im Boden hörbar machen
- Stefan Schwarzer, Gesundheit beginnt im Boden
Vorträge, Austausch, Beratung
Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – super angekommen beim letzten Symposium – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.
Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.
Datum
23. bis 25. Januar 2026
Ort
Schloss Tempelhof
Tempelhof 3
74594 Kreßberg (Baden-Württemberg)
Deutschland