Heizen und dabei Pflanzenkohle produzieren – ProBio-Fachanlass am 27. Februar 2025

PyroFarm Pyrolyseheizung
Bild: www.pyronet.ch

Text von www.bioaktuell.ch:

Seit 2023 heizt die Bio-Baumschule Glauser in Noflen ihre Räumlichkeiten mit einer Pyrolyse-Anlage. Wie funktioniert diese, wie wird sie betrieben, was sind Vor- und Nachteile einer solchen Installation? Und wie und wo wird die gewonnene Pflanzenkohle eingesetzt?

Markus Steffens vom FiBL wird das Thema Pflanzenkohle zusätzlich aus der Perspektive der Forschung beleuchten: was wissen wir über dieses Mittel, wo macht es Sinn, es einzusetzen und warum wird es oft als Wundermittel für das Klima präsentiert?

Drei Wohnungen, eine Industrieküche inkl. Aufenthaltsraum, Garderoben inkl. WC’s wie auch ein Bürogebäude werden alle durch eine Pyrolyseheizung geheizt und das Warmwasser dafür produziert. Eine Pyrolyseheizung ist eine CO2 positive Heizung. Sie funktioniert mit Hackschnitzel, welche nicht verbrennen, sondern vergast werden. Nach dem Pyrolyseprozess entsteht als Abfallprodukt nicht Asche, sondern wertvolle Pflanzenkohle. Bei der Pyrolyse wird nur ca. 50% des gespeicherten Kohlenstoffs wieder in die Umwelt freigesetzt. Die restlichen 50% wird in der Kohle gebunden und kann entsprechend gespeichert werden. Durch das kompostieren der Pflanzenkohle, werden zusätzlich Nährstoffe und Wasser aufgenommen und in der Kohle gespeichert. So kann die Kohle nach dem kompostieren mit dem Kompost zusammen auf die Felder ausgebracht werden

Datum

Donnerstag, 27. Februar 2025, 9.00 – 11.30 Uhr

Ort

Glausers Bio-Baumschule GmbH
Limpachmatt 22
3116 Noflen BE

Link zu mehr Infos und Anmeldung

Link zu Glausers Bio-Baumschule

Die Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft hat in Zusammenarbeit mit ClienFarms einen Infofilm zu dem Thema produziert:

Mehr Infos zu dem Infovideo

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Haben Sie Fragen zu Permakultur-Landwirtschaft?

Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen