Text von www.swissaid.ch:
In einer neuen Publikation, begleitet von einem Webinar am 5. November 2025, befasst sich SWISSAID mit einem Thema, das in Nachhaltigkeitsdebatten zunehmend an Bedeutung gewinnt: der regenerativen Landwirtschaft. Doch was verbirgt sich hinter diesem Konzept? Wie kann es zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen? Und wie können wir wahre nachhaltige Praktiken von blossem Marketing unterscheiden?
Die regenerative Landwirtschaft ist kein neuer Ansatz. Wie es ihr Name schon sagt, soll die Methode dabei helfen, Böden zu regenerieren und die Biodiversität wiederherzustellen. Ihre Grundprinzipien ähneln denen der Agrarökologie sehr: Fruchtfolge und Anbauvielfalt, die Verbesserung der Bodengesundheit sowie der Verzicht auf chemische Hilfsstoffe.
Seit einigen Jahren gewinnt der Begriff an Popularität. Seien es Unternehmen, NGOs oder Regierungen: Sie beziehen sich in ihren Strategien für eine nachhaltige Entwicklung oft auf die regenerative Landwirtschaft. Das Problem: Es gibt keine einheitliche Definition ihrer Praktiken, sodass jeder und jede sie sehr unterschiedlich interpretieren kann.
Unter die Lupe genommen
Unsere neue Publikation «Von Worten zu Taten? Wie regenerative Landwirtschaft zu klimaresistenten Ernährungssystemen beiträgt» wirft einen Blick auf die Vorteile der Methode. Sie beleuchtet ausserdem, wie unterschiedliche Akteure das Konzept definieren. Welche Praktiken und Indikatoren verwenden sie? Wie lassen sich die umgesetzten Massnahmen zuverlässig überprüfen? Inwiefern unterscheidet sich die regenerative Landwirtschaft von der Agrarökologie?
Zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft hat SWISSAID insbesondere die Kakao- und Kaffeeproduktion in der Elfenbeinküste, in Kenia und in Uganda unter die Lupe genommen. Das hat zwei Gründe: Einerseits nehmen diese Produktionen einen zentralen Platz in den Handelsbeziehungen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden sowie in den Wertschöpfungsketten mehrerer Schweizer Unternehmen ein. Andererseits steht sowohl die Kakao- als auch die Kaffeebranche im Mittelpunkt vieler Projekte zur regenerativen Landwirtschaft.
Unsere Publikation ist bald online verfügbar.
Wir werden die obige Fragen jedoch auch in einem Webinar erörtern mit folgenden Gästen:
- Prof. Heitor Mancini Teixeira, Departement für Bodenkunde, Universidade Federal de Viçosa
- Sonja Tschirren, Themenverantwortliche Klimawandel, SWISSAID
- Eve Fraser, Analystin für Umweltpolitik, NewClimate Institute
Nehmen Sie am Mittwoch, 5. November 2025, um 12:15 Uhr (Schweizer Zeit) teil und diskutieren Sie mit uns mit.
Date
Mittwoch, 05. November 2025, 12:15


