Copy
Newsletter vom Verein Permakultur-Landwirtschaft
Oktober 2021
permakultur-landwirtschaft.org
Logo Permakultur-Landwirtschaft

Guten Tag liebe Leser*innen,

 

Tolle Neuigkeiten...

Zusammen mit der Berner Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL baut der Verein Permakultur-Landwirtschaft eine Kompetenzplattform für Permakultur in der Landwirtschaft auf. Am 01. August haben wir damit gestartet, die neue Webseite folgt bald.
Das Projekt wird durch folgende Unterstützer ermöglicht. Vielen Dank!
Erfahrungen mit dem Flächencode "725 Permakultur" gesucht
Seit 2020 können landwirtschaftlich genutzte Flächen mit dem Flächencode 725 als Permakultur angemeldet werden. Die Definition des Bundesamts für Landwirtschaft BLW ist kurz und knapp:
kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen mit mehr als 50% Spezialkulturen

Wir sind interessiert an Euren Erfahrungen mit diesem Flächencode!

In Austausch mit Landwirt*innen, Bundesamt und Vollzug möchten wir helfen, allfällige Hürden rund um die Anmeldung von Flächen als Permakultur zu beseitigen.
schreibt uns hier Eure Erfahrungen
Finanzierungsmöglichkeit
Die Crowdfundingplattform YesWeFarm ist bereits in der Romandie etabliert. Nun soll sie auch in der Deutschschweiz bekannter werden. Zielgruppen sind Personen mit Projekten im Bereich Lebensmittel und Landwirtschaft, welche dafür aber noch nicht die nötige Finanzierung beisammen haben. In der Regel werden auf der Plattform Projekte mit einer Zielsumme zwischen CHF 10’000-60’000 umgesetzt.
mehr zu YesWeFarm
Unterstützung bei Pflanzungen in Agroforstsystemen
Die Stiftung Umwelteinsatz unterstützt mit erwachsenen Freiwilligen, Jugendlichen und Zivildienstleistenden unterschiedlichste Projekte für den Naturschutz und die Pflege von Kulturlandschaften. Neu ist auch Unterstützung für Landwirt*innen bei Pflanzung und Pflege von Agroforstsystemen denkbar. Bei Interesse direkt Frau Menegale kontaktieren:
Sarah Menegale
Geschäftsleiterin Stiftung Umwelteinsatz (SUS)
sarah.menegale@umwelteinsatz.ch
031 380 50 60
Esswald auf allen 50'000 Höfen in der Schweiz
Bild Quelle: https://www.facebook.com/foodforestketelbroek/photos/a.337235403012059/3349393975129505
Das Team von Esswaldland möchte bis ins Jahr 2050 in Kooperation mit Landwirt*innen und der lokalen Bevölkerung 50’000 Hektar Esswälder auf Landwirtschaftsland pflanzen. Doch was genau sind Esswälder und was haben sie mit Biodiversität, Humusaufbau, regionaler Selbstversorgung, dem Klimawandel und CO2 Speicherung zu tun? Erfahre dies und mehr in ihrem Blog-Artikel.
mehr zu Esswaldland
Prix Climat für Klimafreundliche Landwirtschaft
Klimafreundliche Landwirtschaft existiert bereits - sie ist möglich & rentabel. Die Kampagne der Klima-Allianz zeigt dies und möchte im März 2022 den “Prix Climat” vergeben.
mehr zum Prix Climat
Erfolgreiche Schweizer Praxisbeispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem gesucht
Biovision sucht erfolgreiche Praxisbeispiele die besonders ganzheitliche Ansätze verfolgen, die Ideen der Agrarökologie aufnehmen und die Nachhaltigkeit fördern wie zum Beispiel Permakulturhöfe.
mehr zum Projekt
Erstes europäisches Treffen regenerativer Betriebsleitender
Vom 9.-11. November findet ein erstes europäisches Treffen regenerativer Betriebsleitender statt. Fokus ist der Klimaschutz, der Anlass wird primär auf Englisch abgehalten.
mehr zum Treffen
Aus den Medien
Wie die Wissenschaft die Schweizer Permakultur unterstützt
https://www.bauernzeitung.ch/artikel/pflanzen/wie-die-wissenschaft-die-schweizer-permakultur-unterstuetzt-388746

Eine Maschine für die Permakultur soll das Aufwandproblem lösen
https://www.bauernzeitung.ch/artikel/pflanzen/eine-maschine-fuer-die-permakultur-388741


In der Schweiz gibt es knapp 2000 Aren Permakultur
https://www.bauernzeitung.ch/artikel/agrarpolitik/in-der-schweiz-gibt-es-knapp-2000-hektaren-permakultur-388880

Hohe Flächenproduktivität, fehlende Wirtschaftlichkeit

https://www.schweizerbauer.ch/pflanzen/forschung/chrut-u-rueebe-aues-duerenang-aufbruchschance-permakultur/

Immer stiller und eintöniger: Erster umfassender Bericht zum Zustand der Insekten in der Schweiz
https://scnat.ch/de/uuid/i/ef4bcabb-079f-5c00-a8fb-cce85a414549-Immer_stiller_und_eint%C3%B6niger_Erster_umfassender_Bericht_zum_Zustand_der_Insekten_in_der_Schweiz
mehr Medien
Veranstaltungen
Einführung zu Permakultur in der Landwirtschaft im INFORAMA am 09. November 2021
https://www.inforama.ch/kurse#/weiterbildung/biolandbau/24502

Infoanlass zu neuem ProBio-Arbeitskreis Permakultur am 22. November 2021
https://permakultur-landwirtschaft.org/documents/events/20211120_Einladung_Informationsanlass_Arbeitskreis_Permakultur_digital.pdf
mehr Veranstaltungen
Setze Dich mit uns für eine aufbauende Permakultur-Landwirtschaft ein und werde Mitglied oder unterstütze uns mit einer Spende.
 
Vielen Dank und liebe Grüsse.
mehr zur Mitgliedschaft
Facebook Permakultur-Landwirtschaft
Website Permakultur-Landwirtschaft
Email
Copyright © 2021 Permakultur-Landwirtschaft, Alle Rechte vorbehalten.


permakultur-landwirtschaft.org