Am 23. und 24. April 2016 kamen die Lehrlinge der biologisch-dynamischen landwirtschaftlichen Ausbildung zum jährlichen Lehrlingstreff bei der Gärtnerei Bio-Birchhof in Oberwil Lieli (AG) zusammen.
Sie erzählen über ihre Erlebnisse…
Text: Demeter Lernende, Klasse H
Begrüsst wurden wir am Samstagmorgen von Matthias Brück. Er ist Initiator und Mitbegründer des Vereins Permakultur-Landwirtschaft, einem Permakulturprojekt, welches 2,7 ha landwirtschaftliche Nutzfläche des Birchhofs für experimentelle und wegleitende Entwicklungen nutzen kann. Ein Ziel des im November 2015 gegründeten Vereins besteht darin, einen Waldgarten mit verschiedenen Vegetationsschichten zu erschaffen, bei dem Pflanzen eingesetzt werden, welche sich in einer Lebensgemeinschaft (Symbiose) zueinander fördern. Dieser Garten besteht aus Obstbäumen, Kletterpflanzen, Sträuchern, mehrjährigem Kulturgemüse, Kräutern etc.
Die Vision besteht darin, einen Ort zu schaffen, welcher sich zum einen produktiv bewirtschaften lässt, aber auch Raum für menschliche Begegnungen in einer naturnahen und ästhetischen Umgebung schafft.
Nach einer Vorstellungsrunde des Verein-Kernteams und der bio-dynamischen Lehrlinge machten wir uns auf den Weg zur Permakulturfläche, auf welcher wir zwei Hügelbeete errichteten. Trotz des zum Teil starken Niederschlages packten die gut 30 Lehrlinge tatkräftig an. Nach ein paar Stunden waren die Hügelbeete erschaffen und am Sonntag wurde noch der Feinschliff vollbracht. Am Samstagabend war Raum für Austausch zwischen den Fachstudierenden über die Ausbildung und ebenso für gemütliches Beisammensein am Feuer mit Gesang und Gitarrenspiel.
Am Sonntagmorgen berichtete Matthias Hollenstein (4. Lehrjahr) von seinen aktuellen Mulchversuchen.
Etwas später machte Roger Gündel, Betriebsleiter und Eigentümer der Gärtnerei Bio-Birchhof einen Hofrundgang mit uns. Er bewirtschaftet seine 14 ha seit 21 Jahren nach biologischen Richtlinien und seit 14 Jahren bio-dynamisch. Davon sind 4 – 5 ha Gemüse. Dies bewerkstelligt er mit vier bis fünf Festangestellten, Praktikanten und einem bis vier Lehrlingen. Von den 3000 m2 Gewächshausfläche werden ein Drittel von der Hofgenossenschaft Vision Birchhof genutzt. Die Genossenschaft besteht aus 100 Mitgliedern. Davon beziehen 45 Genossenschafterinnen, die auch einen Arbeitseinsatz auf dem Hof leisten müssen, ein Gemüse-Abo. Die Gärtnerei Bio-Birchhof geht dreimal wöchentlich an den Markt am Helvetiaplatz und Lindenplatz in Zürich. Zudem besteht ein Hofladen.
Permakultur war schon immer ein Traum von Roger. Er lernte Matthias an einem Hoffest kennen. 2014 startete das Permakulturprojekt mit Unterstützung vom Birchof.
Am späteren Nachmittag zogen die Lehrlinge wieder auf ihre Höfe hinaus – mit vielen neuen Denkanstössen, welche dieses Wochenende mit sich gebracht hatte.
Schön wars!
Hier gehts zu weiteren Fotos und Videos.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei:
Gärtnerei Bio-Birchhof: Strohbett, Räumlichkeiten und Gemüse
Verein Permakultur-Landwirtschaft: Organisation und Strukturierung
Daniel Köppel: Gemüse
Ruppenhof: Gemüse
Randenhof: Jogurt und Quark
Und zu guter Letzt natürlich bei allen Teilnehmern der bio-dynamischen Ausbildung, ohne die dieses Treffen nicht zustande gekommen wäre!
Wir freuen uns aufs nächste Jahr !
Klasse H