Veranstaltungen_Archiv

Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft – Kurs vom 17. Januar 2023

Text von inforama.ch: Pflanzenkohle, das Wundermittel? Am Kurs wird die Herstellung und Verwendung der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft thematisiert. Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis fliessen dabei in die Diskussionen ein. Referenten Fredy Abächerli, Geschäftsführer Verora AG;Simon Jöhr, Lehrer, Berater INFORAMA;Michael Kipfer, Hofacker Stettlen; Date / Datum 17. Januar 2023 Adresse INFORAMARütti3052 Zollikofen BE […]

Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft – Kurs vom 17. Januar 2023 Mehr lesen »

Potential der Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft – Online Vorträge vom 12. – 26. Januar 2023

Text von permakultur-beratung.ch: Zu folgenden Video-Vorträgen bist du herzlich eingeladen. Date / Datum Do. 12. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Weltagrarbericht und Situation der Landwirtschaft in der Schweiz heuteDo. 19. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Das Potential der Permakultur für die Landwirtschaft-Betriebe und die Nachhaltige Entwicklung der SchweizDo. 26. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Potential der Permakultur für Menschen auf den Höfen: Attraktive

Potential der Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft – Online Vorträge vom 12. – 26. Januar 2023 Mehr lesen »

Gründungsanlass ProBio Arbeitskreis Permakultur Luzern am 11. Januar 2023

Text von permakultur-beratung.ch: Ziel ist es, im 2023 mit der Arbeitsgruppe Permakultur im Kanton Luzern zu starten, denn dieses Format hat sich sehr bewährt und ergänzt die bestehenden Permakultur Angebote ideal. Wir hoffen, dass dieses Format ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Permakultur auf den einzelnen Höfen ist und so die Höfe stärkt. Beat Rölli hat sich

Gründungsanlass ProBio Arbeitskreis Permakultur Luzern am 11. Januar 2023 Mehr lesen »

Kurzseminar: Erfahrungsaustausch Agroforst für die Beratung am 13. Dezember 2022

Text von agridea.ch:Fragen und Antworten für die Beratung im Agroforst Moderne Agroforstsysteme etablieren sich immer mehr in der Schweiz. Berater/innen werden stärker mit diesem neuen Anbausystem konfrontiert. Der Kurzaustausch soll Fragen und Antworten über die dringensten Schwierigkeiten in der Beratung ermöglichen. Die Teilnehmenden: Datum 13. Dezember 2022 Ort online Infos zum Anlass unter diesem Link:

Kurzseminar: Erfahrungsaustausch Agroforst für die Beratung am 13. Dezember 2022 Mehr lesen »

1. Fachreihe Marktgärtnerei – vom 29. November bis 20. Dezember 2022

Text von www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de: Regenerative Ansätze in kleinen VielfaltsgärtnereienDie Fachreihe Marktgärtnerei richtet sich an alle Menschen die bereits Erfahrung im Gemüsebau haben und sich intensiver mit dem Thema Agrarökologie im Marktgarten beschäftigen wollen. Der Schwerpunkt dabei ist der Aufbau und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit (z.B. durch Mischkulturanbau, Zwischenfrüchte, Mulchwirtschaft und Kompostierung). Außerdem soll gezeigt werden, wie

1. Fachreihe Marktgärtnerei – vom 29. November bis 20. Dezember 2022 Mehr lesen »

Symposium Ernährung bewegt! am 26. November 2022

Text von biovision.ch:Ernährung bewegt! Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft Was und wie wollen wir in einer nachhaltigen Zukunft essen? Erfahren Sie am Symposium, welche ermutigenden Initiativen und Lösungen für ein Ernährungssystem der Zukunft es gibt – und wo die Herausforderungen liegen. Datum 26. November 2022, 14:00 – 17:00 Ort Volkshaus Zürich / online Live-Übertragung Kosten

Symposium Ernährung bewegt! am 26. November 2022 Mehr lesen »

Carbon on Tour – diverse Daten und Orte ab 18. November 2022 bis 12. April 2023

Text von bioforumschweiz.ch:Das Ziel des Projektes ist es, das Handling der Herstellung von Pflanzenkohle anhand einer speziell konstruierten Feuerschale, einem sogenannten ‹Kon-Tiki› (Pyrolyseofen), zu erlernen und sich Wissen zur Pyrolyse anzueignen. Dies geschieht auf verschiedenen Bauernhöfen, auf welchen diese Technik demonstriert wird. Carbon on Tour bietet danach die Möglichkeit, den ‹Kon-Tiki› für den eigenen Hof

Carbon on Tour – diverse Daten und Orte ab 18. November 2022 bis 12. April 2023 Mehr lesen »

Biohofacker Pyrofarm Heizung

Pyrolyseheizung, Pflanzenkohle, Quinoa und mehr auf dem Biohofacker in Stettlen BE am 16. November 2022 – ausgebucht

Erste Schweizer Pyrolyse Zentralheizung «PyroFarm» in Aktion. Der Biobetrieb Hofacker produziert neben Quinoa und Bio-Natura-Beef mit der schweizweit ersten Pyrolyse-Zentralheizung für Wohngebäude «PyroFarm» auch eigene Pflanzenkohle. Vor- und allenfalls Nachteile dieser Pflanzenkohle und welche Pflanzenkohle wo und wie auf dem Betrieb eingesetzt wird, verrät uns der Betriebsleiter Michael Kipfer auf einem Rundgang über den Hof.

Pyrolyseheizung, Pflanzenkohle, Quinoa und mehr auf dem Biohofacker in Stettlen BE am 16. November 2022 – ausgebucht Mehr lesen »

Junges Agroforstsystem (3ha) mit Solawi Vermarktung – Kurs am 15. November 2022

Text von inforama.ch: Im November 2021 wurde auf dem Demeterhof Birbaum auf einer Fläche von 3ha eine Agroforstpflanzung gemacht. Gepflanzt wurden 98 Hochstammobstbäume und 150 Spindelbäume in Reihen auf einer Fläche, die vorher als Weide genutzt wurde. Das Ziel ist es, in 10 Jahren nach der Idee der solidarischen Landwirtschaft (siehe www.solawi.ch) 150 Obst Abos

Junges Agroforstsystem (3ha) mit Solawi Vermarktung – Kurs am 15. November 2022 Mehr lesen »

Agroforst – Infoanlass und Betriebsbesichtigung am 04. November 2022

Text von www.baselland.ch: Agroforst, die Kombination von Bäumen im Acker- und im Weideland, ist ein altes Konzept, welches mit den Herausforderungen im Klimawandel wieder neu an Bedeutung gewinnt. Am Anlass wird es Referate zu den inhaltlichen und rechtlichen Grundlagen, zur Planung und Umsetzung einer Agroforstparzelle, zur Auswirkung von Agroforst auf den Hitzestress von Kühen und

Agroforst – Infoanlass und Betriebsbesichtigung am 04. November 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen