Veranstaltung

Alle Beiträge welche Veranstaltungen sind

Simon Jöhr Regenerativ

Basiskurs regenerativer Ackerbau 2025

Text von regenerativ.ch: Grundlagen und Methoden für regenerativen Ackerbau mit Friedrich Wenz Willst du auf deinem Betrieb nachhaltigen und bodenaufbauenden Ackerbau betreiben? Das biologisch-chemische Zusammenspiel zwischen den Pflanzen und dem Bodenleben zu deinem Vorteil nutzen? Humuswerte und Fruchtbarkeit auf deinen Anbauflächen trotz voll laufendem Anbau kontinuierlich steigern? Deine Anbauflächen widerstandfähig gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen […]

Basiskurs regenerativer Ackerbau 2025 Mehr lesen »

Basiskurs Regenerativer Gemüsebau 2025

Basiskurs Regenerativer Gemüsebau 2025

Text von regenerativ.ch: Willst du auf deinem Betrieb bodenaufbauenden Gemüseanbau betreiben? Das biologisch-chemische Zusammenspiel zwischen den Pflanzen und dem Bodenleben zu deinem Vorteil nutzen? Humuswerte und Fruchtbarkeit auf deinen offenen und geschützten Anbauflächen trotz voll laufendem Anbau kontinuierlich steigern? Deine Anbauflächen widerstandfähig gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen machen? Lerne jetzt Schritt für Schritt, wie du

Basiskurs Regenerativer Gemüsebau 2025 Mehr lesen »

Kurs Regenerativer Obstbau 2025

Basiskurs Regenerativer Obstbau 2025

Text von regenerativ.ch: Neuer Jahreskurs von Regenerativ Schweiz: Lerne, wie du auf deinem Betrieb mit den dir zur Verfügung stehenden Ressourcen eine naturnahe, regenerative Obstproduktion einführst. Willst du auf deinem Betrieb bodenaufbauenden Obstanbau betreiben? Das biologisch-chemische Zusammenspiel zwischen den Pflanzen und dem Bodenleben zu deinem Vorteil nutzen? Humuswerte und Fruchtbarkeit auf deinen Kulturflächen trotz voll

Basiskurs Regenerativer Obstbau 2025 Mehr lesen »

Permakultur Berater*innen Austausch

Austausch Permakulturberater*innen am 06. Dezember 2024

Dieser Austausch wird für Personen organisiert, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten Permakulturberatungen in der Landwirtschaft anbieten. An diesem zweistündigen Onlineanlass tauschen wir uns über Herausforderungen und Erfolgserlebnisse bei Permakulturberatungen aus und holen von euch Inputs ab, zu welchen inhaltlichen Themen wir in den kommenden Jahren Austauschanlässe organisieren wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei Datum Freitag,

Austausch Permakulturberater*innen am 06. Dezember 2024 Mehr lesen »

Waldgarten

Waldgarten-Praxisworkshop am 16. bis 17. November 2024

Text von www.gemuesisch.com: Herzlich laden wir in Kooperation mit dem Verein EssWaldLand im November 2024 alle Interessierten zu einem Vortrag und einem Praxis-Workshop nach Grabs ein. Im Zuge des Projektes Mühlbach-Gässli entsteht ein essbarer Waldgarten, welcher den angrenzenden Dorfgarten um eine dritte Dimension erweitert. Bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts pflanzte Hans Hermann

Waldgarten-Praxisworkshop am 16. bis 17. November 2024 Mehr lesen »

Waldgarten

Der essbare Waldgarten – Vortrag in Grabs am 15. November 2024

Text von www.gemuesisch.com: Herzlich laden wir in Kooperation mit dem Verein EssWaldLand im November 2024 alle Interessierten zu einem Vortrag und einem Praxis-Workshop nach Grabs ein. Im Zuge des Projektes Mühlbach-Gässli entsteht ein essbarer Waldgarten, welcher den angrenzenden Dorfgarten um eine dritte Dimension erweitert. Bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts pflanzte Hans Hermann

Der essbare Waldgarten – Vortrag in Grabs am 15. November 2024 Mehr lesen »

Agroforstanlage in Frick

Agroforst-Webinarreihe – Planungsgrundsätze am 05. Dezember 2024

Text von www.bioaktuell.ch: In einer für alle Interessierten offenen Webinarreihe vom FiBL in Kooperation mit der IG Agroforst teilen erfahrene Agroforst-Expert*innen aus der Schweiz und Europa ihr Wissen. Es geht es um die Vielfalt der möglichen Systeme, Planungsgrundsätze und Ziele von Pflanzungen. Alle Termine werden rechtzeitig in der FiBL Agenda angekündigt. Anlass für diese Webinarreihe

Agroforst-Webinarreihe – Planungsgrundsätze am 05. Dezember 2024 Mehr lesen »

Essblatt Gemüsebau

Anbauplanung und Tools für ökologischen, kleinräumigen Gemüsebau (Market Gardening) – Praktiker:innen-Austausch am 05. Dezember 2024

Dieser Austausch wird für Personen organisiert, die bereits Praxiserfahrung zu teilen haben und sich mit Menschen aus dem gleichen Sektor über Erfahrungen austauschen möchten. Im ersten Teil schauen wir auf der Essblatt Mikrofarm in Rosshäusern (BE) Geräte für den kleinräumigen Gemüsebau an und tauschen uns über unsere Methoden und (nicht) bewährten Tools aus. Den zweiten

Anbauplanung und Tools für ökologischen, kleinräumigen Gemüsebau (Market Gardening) – Praktiker:innen-Austausch am 05. Dezember 2024 Mehr lesen »

Agroforstanlage in Frick

Agroforst-Webinarreihe am 24. Oktober 2024

Text von www.bioaktuell.ch: In einer für alle Interessierten offenen Webinarreihe vom FiBL in Kooperation mit der IG Agroforst teilen erfahrene Agroforst-Expert*innen aus der Schweiz und Europa ihr Wissen. Es geht es um die Vielfalt der möglichen Systeme, Planungsgrundsätze und Ziele von Pflanzungen. Alle Termine werden rechtzeitig in der FiBL Agenda angekündigt. Anlass für diese Webinarreihe

Agroforst-Webinarreihe am 24. Oktober 2024 Mehr lesen »

Naturgut Katzhof

Praxiskurs Wasser-Management 2024 am 17. und 23. Oktober 2024

Text von kurs.regenerativ.ch: Nach drei Jahren mit wiederholten Dürre- und Hitzeperioden zeigt uns auch das Jahr 2024: Um die Erträge zu sichern, müssen wir neue Wege erlernen, wie wir mit den (fehlenden) Niederschlägen umgehen. Zusammen mit Katja Degonda und Markus Schwegler veranstaltet Regenerativ Schweiz deshalb am 17. und 23. Oktober 2024 erstmals einen Praxiskurs Wassermanagement

Praxiskurs Wasser-Management 2024 am 17. und 23. Oktober 2024 Mehr lesen »

Nach oben scrollen