Veranstaltung

Alle Beiträge welche Veranstaltungen sind

PyroFarm Pyrolyseheizung

Heizen und dabei Pflanzenkohle produzieren – ProBio-Fachanlass am 27. Februar 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Seit 2023 heizt die Bio-Baumschule Glauser in Noflen ihre Räumlichkeiten mit einer Pyrolyse-Anlage. Wie funktioniert diese, wie wird sie betrieben, was sind Vor- und Nachteile einer solchen Installation? Und wie und wo wird die gewonnene Pflanzenkohle eingesetzt? Markus Steffens vom FiBL wird das Thema Pflanzenkohle zusätzlich aus der Perspektive der Forschung beleuchten: […]

Heizen und dabei Pflanzenkohle produzieren – ProBio-Fachanlass am 27. Februar 2025 Mehr lesen »

Urban Dörig und Michael Reber

Aus der Praxis – Wege zur regenerativen Landwirtschaft – Anlass am 04. Februar 2025

Text von www.regenerateforum.org: Wie gelingt regenerative Landwirtschaft in der Praxis? Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es? Zwei erfahrene Pioniere teilen ihr Wissen: Warum sich das Kommen lohnt: Wir freuen uns darauf, 2025 gemeinsam mit euch weiter an Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft am Bodensee zu arbeiten – und euch am 4. Februar persönlich zu treffen!

Aus der Praxis – Wege zur regenerativen Landwirtschaft – Anlass am 04. Februar 2025 Mehr lesen »

Advanced Syntropic Farming Workshop

Advanced Syntropic Farming: System management – Workshop vom 01 März bis 15. Juni 2025

Text von www.terra-network.org: Advanced Syntropic Agriculture Workshop: Managing a Syntropic Plot Over Time Unlock the skills needed to successfully manage and evolve your syntropic agroforestry systems through all stages of growth. This advanced, hands-on workshop is designed for those with a foundational understanding of syntropic agriculture, offering in-depth knowledge and practice for guiding plantations across

Advanced Syntropic Farming: System management – Workshop vom 01 März bis 15. Juni 2025 Mehr lesen »

Foundations Syntropic Farming Workshop

Foundations & Principles of Syntropic Farming – Workshop vom 24. bis 28. Februar 2025

Text von www.terra-network.org: Join Felipe Amato and the Hof vErde team for a comprehensive 5-day introductory workshop in southern Germany, immersing participants in the principles and practices of syntropic farming in temperate climates. The workshop features morning theoretical lessons followed by practical hands-on activities in the afternoon, ensuring a balanced learning experience. Felipe will conduct

Foundations & Principles of Syntropic Farming – Workshop vom 24. bis 28. Februar 2025 Mehr lesen »

Vitiforst Jürg Strauss Roland Lenz Alain Mallard

Bioforum Fokus: Vitiforst, das zukünftige Anbausystem im Rebbau? Anlass am 17. März 2025

Text von www.bioforumschweiz.ch: Vitiforst, dh. Bäume in Kombination mit Reben, haben viele Vorteile: Effekte von Trockenperioden abmildern, Mikro- und Lokalklima schaffen, welche den Reben dienen. Erhöhte Biodiversität, zusätzlichen Kohlenstoff im Boden speichern… Vitiforstprojekte sind noch immer Pionierprojekte und doch versprechen sie bereits heute eine notwendige Anpassung an den Klimawandel. Wir sind unterwegs auf 3 Pionierbetrieben

Bioforum Fokus: Vitiforst, das zukünftige Anbausystem im Rebbau? Anlass am 17. März 2025 Mehr lesen »

Lehrgang Video Permaria Knechtle Permakultur

Lehrgang Permakultur Landwirtschaft (PDC+) vom 01. Mai bis 31. Oktober 2025

Text von permaria.ch: Jetzt braucht es neue Wege Langanhaltende Trockenperioden, übermässig viel Niederschlag, weitere Wetterextreme zeigen uns, dass wir umdenken müssen – eine Landwirtschaft in Verbindung mit der Natur fordert vielseitiges Wissen und Erfahrung. Seit 2018 sind wir unterwegs mit der Permakultur nachhaltig Landwirtschaft zu betreiben. Zusammen mit Nicole Knechtle von Knechtle Permakultur bieten wir

Lehrgang Permakultur Landwirtschaft (PDC+) vom 01. Mai bis 31. Oktober 2025 Mehr lesen »

Landschaft lesen Kurs Agridea

Landschaft lesen auf dem Betrieb mit Fokus auf Wassermanagement – Kurs am 21. Januar 2025

Text von agridea.abacuscity.ch: Wasserbewegungen in einem bestimmten Gebiet erkennen Um eine effektive Strategie für das Wassermanagement auf dem Betrieb zu entwickeln, muss man die Landschaft kennen. In diesem Feldkurs lernen Sie die Landschaft zu lesen, mit besonderem Fokus auf die Verbesserung des Wassermanagements und des Wasserhaushalts des Bodens. Wir bieten Ihnen wertvolle Einblicke, wie Sie

Landschaft lesen auf dem Betrieb mit Fokus auf Wassermanagement – Kurs am 21. Januar 2025 Mehr lesen »

Simon Jöhr Regenerativ

Basiskurs regenerativer Ackerbau 2025

Text von regenerativ.ch: Grundlagen und Methoden für regenerativen Ackerbau mit Friedrich Wenz Willst du auf deinem Betrieb nachhaltigen und bodenaufbauenden Ackerbau betreiben? Das biologisch-chemische Zusammenspiel zwischen den Pflanzen und dem Bodenleben zu deinem Vorteil nutzen? Humuswerte und Fruchtbarkeit auf deinen Anbauflächen trotz voll laufendem Anbau kontinuierlich steigern? Deine Anbauflächen widerstandfähig gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen

Basiskurs regenerativer Ackerbau 2025 Mehr lesen »

Nach oben scrollen